Einweihung: Projekt #coronamosaik – Corona MitMachMosaik – am 22.05.2022 um 16 Uhr

Im März 2020 initierte die cubus kunsthalle mit der Mosakkünstlerin Miriam Bastisch ein Projekt, um auch während des ersten Lockdowns Duisburger Familien und ihren Kindern ein kreatives Kunstangebot zu machen. Ohne jegliche öffentliche Förderung ist uns die Realisation gelungen. Über Villeroy und Boch wurden uns die notwendigen Kacheln gesponsert, die wir in Form von Packs an über 150 Familien kostenlos verteilten. Nach unseren Schablonen und Vorgaben wurde ein ca. 10qm großes Mosaik realisiert, das nun seinen endgültigen Platz gefunden hat.

Dieses Corona MitMachMosaik wird am Sonntag, dem 22.05.2022 um 16 h an der Außenwand der cubus kunsthalle vis à vis des Kinderspielplatzes im Kantpark eingeweiht.

Vom 16.05.2022 bis 20.05.2022 wird es, dort installiert. Viele Kinder und Eltern warten auf diesen Moment.

An allen Mitwirkenden möchten wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank richten. Für die Hilfe bei der Installierung danken wir ausdrücklich dem Immobilienmanagement der Stadt Duisburg.

Zur Einweihung des #coronamosaiks laden wir Sie herzlich am Sonntag, dem 22.5.2022 um 16h in den Kantpark vis’a vis des Kinderspielplatzes ein und freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. 

 

„An den Grenzen des Anthropozän“ I Cho alias Claus Henning Obst I featured by Becker Schmitz & Scarlett Schauerte – 20. Mai – 21. August 2022 I Eintritt frei I

„An den Grenzen des Anthropozän“ 

Cho alias Claus Henning Obst

featured by Becker Schmitz & Scarlett Schauerte

20. Mai – 14. August 2022  

mi-so 14-18h

Eintritt frei

weitere Termine:

Performace Becker Schmitz: „Indermediales Kunstwerk mit Projection Mapping“ am 25.+ 26.06 und am 2. + 3.07.2022 jeweils von 16-18h

Performance mit Scatlett Schauerte: „Die Beerdigung uns Auferstehung von 1000 Handys“ am 14.08.2022 um 15h

Ukaine Event in der Raum Installation „Remember Butscha“ am 08.07.2022 um 19h

In der Ausstellung ist die Bodeninstallation „Remember Butscha“, 2022 zu sehen, die CHO spontan anlässig des Kriegsgeschehens mitten in Europa wenige Tage vor der Eröffnung (20.05.2022 begonnen hat und die schrittweise erweitert wird.
Die Serie von Bodenarbeiten dokumentiert in künstlerisch verfremdet Form, wie Menschen, Frauen, Kinder und Männer eben noch in dem Vorort von Kiew gesund Fahrrad fahren oder einkaufen gehen und wenige Minuten später erschossen auf der Straße liegen. Als Künstler und politische Menschen finden wir, dass diese schrecklichen Ereignisse leider nach über 100 Tagen Krieg schon wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt werden. Das darf nach unserer Auffassung aber nicht passieren, weil es sich um einen zentralen Wendepunkt der neueren Geschichte Europas handelt. Ohne das Bewusstsein für diesen Wendepunkt können wir die Herausforderung der Zukunft nicht meistern.
Darum fordern wir viele Menschen, auch bekannte Persönlichkeiten auf, den Boden der cubus kunsthalle mit ihrem liegenden Schatten zu beehren. Die Schattenrisse am Boden stehen stellvertretend für die Personen, die in Butscha und anderen Orten der Ukraine umgebracht wurden. Die Serie „Remember Butscha“ ist also eine MitMachAktion, die möglichst durch viele Teilnehmer ergänzt werden soll. Bisher haben bereits einige Freunde, sowie die Fotografin Petra Müller und der Dichter Heinz Flischikowski ihren Umriss „gespendet“;
Infos Zur Ausstellung:

„Seid fruchtbar und mehret euch, füllt die Erde, unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!“ So steht es in der geläufigen und textlich durchaus problematischen Bibelübersetzung (Genesis 1,28).

Um den so verstandenen göttlichen Auftrag kreist das Denken von Cho, denn der Versuch des Menschen, die Erde derart zu unterwerfen, ist erkennbar sowohl der Erde als auch dem Menschen schlecht bekommen. Für den Künstler ein legitimer Grund, dass Menschen in seinen Bildern zumindest zurücktreten.

Auch der von der Naturwissenschaft eingeführte Begriff „Anthropozän“ drückt aus, dass der Mensch zum entscheidenden Faktor für geologische, archäologische, biologische und klimatische Entwicklungen geworden ist. Cho nimmt diesen Gedanken auf und versucht, die derzeit noch bestehenden Grenzen des Anthropozän aufzeigen. Das sind für ihn Orte und Zustände, die noch nicht der vollständigen Macht es Menschen unterliegen. Daher zeigen seine Werke die Magie von Fauna und Flora, die in unserer menschengemachten, also anthropozänen Welt immer mehr verloren geht. Menschengemachte Objekte und Computer gewinnen in unserem Leben immer mehr Bedeutung. Der Bezug zur Natur geht dem modernen Menschen zunehmend verloren. Der Künstler will vermitteln, dass dies nicht zwingend ist, nicht immer so war und es auch noch Gegenden der Welt gibt, wo das nicht so ist, etwa in seiner zweiten Wahlheimat Costa Rica.

Er erliegt dabei nicht der Versuchung, die Natur zu romantisieren, als heile friedliche Welt zu zeigen. Dabei ist er sich durchaus bewusst, dass zur Natur neben Größe und Schönheit auch Schrecklichkeit und Grausamkeit gehören. Dies thematisiert er etwa in dem Bild mit dem schon fast ironischen Titel „Die Romantik des Dschungel“. Zu den Naturgewalten gehören neben der Gefahr durch Raubtiere auch Vulkane, Erdbeben, Hurrikane, Überschwemmungen, Erdrutsche etc. Der Mensch wird dadurch auf seine Kleinheit reduziert und erlebt seine eigene Verletzlichkeit.

Umgekehrt beschäftigt sich Cho mit der Hybris der Menschen, wenn er in einem Bild die Landung von Kolumbus in Südamerika darstellt. In dem fast wandfüllenden Bild „Conquista Zopilote – Der Raubzug des Geiers“ zeigt er sowohl die Schönheit des Kontinents als auch die Heuchelei der Konquistadoren, die vorgaben, Gott zu dienen und doch nur nach Gold jagten.

Befragt, warum er sich mit diesen Entwicklungen der Menschheitsgeschichte beschäftigt, antwortet Cho:
 „Wenn ich über die Grenzen des Anthropozän hinweg schaue, kann ich trotzdem nicht so tun, als ob es nicht existiere. In einem dialektischen Verständnis muss man also gleichzeitig das Anthropozän und seine Grenzen reflektieren. Darum ist meine Darstellung stets ironisch bzw. dialektisch konstruiert. Wenn ich die noch vorhandenen Enklaven der Natur zeige, vergesse ich doch nie, dass wir in einer menschen-, maschinen- und computergemachten Welt leben. Das drückt sich darin aus, dass ich in meine Bilder verschiedene Computertechniken einfließen lasse, z.B. – Fehlfarben, Pixelierungen, nicht kohärente Farbüberlagerungen, Fenster (also Bild im Bild), Piktogramme, Distorsionen im Sinne partieller Zerstörung des Bildes. Mein Ziel ist also nicht eine romantische Naturmalerei im Sinne eines Henri Rousseau, sondern eine sozusagen postmoderne Malweise des Computerzeitalters, die ihre eigenen Grenzen reflektiert.“

Mit der Natur in einem weiteren Sinne beschäftigt sich der Künstler auch in seiner Serie „maps“, wo er die Gestalt unseres Planeten selbst thematisiert. Seine verfremdeten Satellitenbilder und Landkarten zeigen, dass auch die Oberfläche der Erde ein Ort magischer Zeichen und dramatischer Einschreibungen ist. So zeigt er zum Beispiel im Bild „Drift B15“ das Abbrechen eines riesigen Eisfeldes in der Antarktis, ohne dass sofort der moralische Zeigefinger erhoben wird. Der Betrachter muss seine Konsequenzen selber ziehen.

In der Maltechnik will Cho ebenfalls neue und postmoderne Wege beschreiten. Dazu gehört zum Beispiel, dass er bewusst die Grenze zwischen Malerei und Fotografie verwischt. Ein ganzer Saal der cubus kunsthalle zeigt auf Acrylglas gedruckte Arbeiten des Künstlers, die als Malerei erscheinen und doch auf Fotografien basieren. Viele dieser Arbeiten behandeln brisante zeitgenössische Themen, etwa das starke Eindringen elektronischer Medien in die zwischenmenschliche Kommunikation.

Auch viele der gemalten Kunstwerke von Cho sind auf Acrylglas gemalt, wobei er die alte Technik der Hinterglasmalerei wieder zum Leben erweckt hat. Der Künstler liebt diese Art des Malgrundes, weil er mit dieser Technik unglaublich intensive Farben hervorbringen kann. Außerdem entspricht die glatte Oberfläche den Sehgewohnheiten des modernen Menschen, der an die Betrachtung von Handydisplays, Computerbildschirmen, Fernsehern und Viewing Screens gewöhnt ist.
Zwischen diesen beiden diametral gegenüberstehenden Polen, der Natur und der digitalen Welt, die beide gleichsam gegenüberliegende Grenzen des Anthropozän beschreiben, muss sich der Mensch neu definieren und seinen weiteren Weg bahnen. Die Ausstellung „An den Grenzen des Anthropozän“ will zu dieser Reflektion beitragen.

Dr. Claudia Schaefer
cubus kunsthalle, duisburg
basierend auf den Gedanken des Künstlers