Rudi Hurzlmeier „Wilde und verbotene Bilder“ 26.09 – 29.11.2025 – Ausstellungseröffnung 26.09. um 19 h – Eintritt frei!

Die Welt ist ein merkwürdiger Ort. Und niemand weiß das besser als Rudi Hurzlmeier. Während andere sich mühsam durch die Absurditäten des Alltags arbeiten, nimmt er sie augenzwinkernd auseinander. In der Ausstellung „Wilde & verbotene Bilder“ in der cubus kunsthalle, duisburg wird dieser einzigartige Blick auf die Welt nun eindrucksvoll sichtbar – zwischen subversivem Witz, surrealer Melancholie und künstlerischer Virtuosität. Hurzlmeier feiert die Unvernunft – und das mit beachtlichem Ernst. Seine Gemälde sind gleichermaßen Persiflage wie Poesie. Die Realität wird sanft, aber bestimmt in Richtung Absurdität gebogen, und trotzdem hat man stets das Gefühl: Hier steckt eine tiefere Wahrheit drin – irgendwo zwischen Dada, Daumenschraube und Denkpause.

Ein besonderer Fokus liegt in dieser Ausstellung auf Hurzlmeiers viel beachteter „Europa“-Serie, die im Frühjahr 2025 im Caricatura Museum Frankfurt zu sehen war. Ursprünglich für das EU-Parlament in Straßburg konzipiert, wurde die Schau dort kurz vor Eröffnung untersagt – die Verwaltung empfand die Werke als „anstößig“ und „nicht mit europäischen Werten vereinbar“. Wer jetzt schmunzelt, hat Hurzlmeier bereits verstanden: Seine Satire trifft nicht unter die Gürtellinie, sondern genau ins Herz. Mit liebevoll-bizarrem Blick widmet er sich in diesen Bildern dem Zustand der Europäischen Union – kritisch, klug und urkomisch.

Neben dieser „verbotenen“ Serie zeigt die cubus kunsthalle auch neue Arbeiten und ausgewählte Klassiker aus dem Werk des Künstlers, in denen sich das Wunderbare und das Wahnsinnige des Alltags spiegeln. Es sind fein komponierte Bildräume, in denen der Betrachter zum Mitspieler eines absurden Theaterstücks wird. Man lacht – und denkt. Oder man denkt – und lacht. So oder so: Es wirkt.

Rudi Hurzlmeier, 1952 in Niederbayern geboren, ist ein Meister der Komischen Kunst, tiefgründig, skurril und stilistisch virtuos. Er malt, zeichnet, schreibt und publiziert regelmäßig im Titanic-Magazin und vielen anderen Medien. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Karikaturenpreis in Silber (2004) und Gold (2010 und 2014) sowie dem Sondermann-Preis für Komische Kunst (2005) und dem Göttinger Elch (2015).

Seine Ausstellung in Duisburg, realisiert in Kooperation mit dem Essener Galeristen Klaus Kiefer, lädt dazu ein, das „weite Feld der Unvernunft“ nicht als Irrweg, sondern als kreative Spielwiese zu betreten. Denn dort, wo der Ernst des Lebens sich auflöst, beginnt die Freiheit der Fantasie. Und wer lacht, hat vielleicht nicht alles verstanden – aber womöglich das Wichtigste: dass es manchmal keine vernünftige Antwort gibt. Und dass das völlig in Ordnung ist.

Die Ausstellungseröffnung findet am 26.09. 2025 um 19:00 Uhr statt und kann ab dem 27.09. 2025 von mi-so von 14:00 bis 18:00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei(willig).

Wir danken der Stadt Duisburg, Duisport, Kötter Services für die Realisierung der Ausstellung.

 

Sabine von den Steinen – „Quasikristalle“ & Gernot Schwarz – „Schwarz auf Weiß – 70 Jahre Gernot“ 08.08. – 18.09.2025

 

Die cubus kunsthalle, duisburg präsentiert ab dem 8. August 2025 zwei spannende Ausstellungen, die parallel zueinander gezeigt werden: Die Kölner Künstlerin Sabine von den Steinen zeigt unter dem Titel „Quasikristalle“ fotografische, malerische und plastische Arbeiten, während der Duisburger Fotograf Gernot Schwarz anlässlich seines 70. Geburtstages mit einer Einzelausstellung im Kunstkabinett „Schwarz auf Weiß – 70 Jahre Gernot“ geehrt wird.

SABINE VON DEN STEINEN – „QUASIKRISTALLE“

Seit über 35 Jahren bewegt sich Sabine von den Steinen souverän zwischen angewandter und bildender Kunst. In ihrer Ausstellung „Quasikristalle“ präsentiert sie Werke aus ihren Serien Crossing Grace und Integral, in denen sie das Verhältnis von Natur, Kunst und Wahrnehmung erkundet.

Mit experimenteller Makrofotografie wagt sie in Crossing Grace eine Entdeckungsreise in die inneren Welten von Edelsteinen. Ihre Fotografien zeigen kristalline Strukturen und Naturmomente, die das Unsichtbare sichtbar machen und von der Entstehungsgeschichte und der Fülle unserer Welt erzählen.

Die Werkreihe Integral knüpft an kunsthistorische Vorbilder wie Joseph Beuys, Cy Twombly und Mark Rothko an. Ihre Arbeiten thematisieren transzendente Erfahrungen, kulturelle Identität und künstlerische Traditionen. Die Künstlerin vereint dabei Malerei und Skulptur mit einer meditativen Tiefe, die den Betrachter in den Bann zieht.

Gernot Schwarz – „Schwarz auf Weiß – 70 Jahre Gernot

Mit der Ausstellung „Schwarz auf Weiß“ ehrt die cubus kunsthalle den Duisburger Fotografen Gernot Schwarz, der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Schwarz, der seit 2011 als freischaffender Fotograf in Duisburg-Ruhrort arbeitet, hat sich mit seinem unverwechselbaren Blick auf die Welt einen Namen gemacht.

Bekannt als „das Auge von Ruhrort“ gelingt es ihm, die Schönheit des Alltäglichen und die Poesie des Unspektakulären festzuhalten. Mit feinem Gespür für Komposition und Timing setzt er Momente in Szene, die anderen verborgen bleiben. Seine Fotografien erzählen Geschichten über das Leben, über Details, die größer sind als sie scheinen, und über die Kunst des genauen Hinsehens.

 

Gernot Schwarz – „Schwarz auf Weiß – 70 Jahre Gernot“ vom 08. August bis 18. September 2025

Gernot Schwarz – „Schwarz auf Weiß – 70 Jahre Gernot

Mit der Ausstellung „Schwarz auf Weiß“ ehrt die cubus kunsthalle den Duisburger Fotografen Gernot Schwarz, der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Schwarz, der seit 2011 als freischaffender Fotograf in Duisburg-Ruhrort arbeitet, hat sich mit seinem unverwechselbaren Blick auf die Welt einen Namen gemacht.

Bekannt als „das Auge von Ruhrort“ gelingt es ihm, die Schönheit des Alltäglichen und die Poesie des Unspektakulären festzuhalten. Mit feinem Gespür für Komposition und Timing setzt er Momente in Szene, die anderen verborgen bleiben. Seine Fotografien erzählen Geschichten über das Leben, über Details, die größer sind als sie scheinen, und über die Kunst des genauen Hinsehens.

Eröffnung:

Zur Eröffnung am 08. August 2025 um 19:00 Uhr sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Begrüßung: Dr. Claudia Schaefer, Direktorin der cubus kunsthalle, duisburg

Einführung: Prof. Irene Daum, Internetmagazin Kunst & Wissenschaft, Düsseldorf

 

Auf die Freiheit der Kunst. Thomas Baumgärtel & Streetart Szene – 13.06.2025 – 03.08.2025 – Ausstellungseröffnung 13.06.2025 um 18:30 Uhr –

cubus kunsthalle, duisburg

13.06.-03.08.2025

Auf die Freiheit der Kunst . Thomas Baumgärtel & Streetart Szene

 

Die Ausstellung „auf die Freiheit der Kunst“ in der cubus kunsthalle, duisburg präsentiert Werke des 1960 in Rheinberg geborenen Künstlers Thomas Baumgärtel, bekannt als “Bananensprayer”, der sein 40-jähriges Ausstellungsjubiläum in diesem Jahr feiert. Parallel dazu werden Arbeiten der aktuellen Streetart-Szene aus Duisburg und dem Niederrhein gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Workshop Projekte im „cubuSpace“, einem außerschulischen Lernort in der cubus kunsthalle und in dem angrenzenden Kantpark.

 

Die Kunstfreiheit ist ein im Grundgesetz verankertes demokratisches Grundrecht, das sowohl den Schaffensprozess als auch die Verbreitung von Kunst schützt. Sie findet ihre Grenzen dort, wo sie mit anderen Grundrechten kollidiert, etwa bei der Verletzung der Menschenwürde oder der Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit. Graffiti kann als Kunstform unter die Kunstfreiheit fallen; jedoch wird das unerlaubte Besprühen von Bauwerken oft als Sachbeschädigung angesehen und nicht vom Schutzbereich der Kunstfreiheit erfasst.

 

Thomas Baumgärtel, der seit den 1980er Jahren als einer der ersten Sprayer die Kunstfreiheit prägte, spielt mit seiner politisch-künstlerischen Arbeit eine Schlüsselrolle in dieser Ausstellung. Seine Werke, wie das Markieren von Galerien und Museen mit seiner ikonischen Banane, sind international bekannt. Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung der Meinungsfreiheit in der Demokratie und beleuchtet Fragen wie den Umgang mit freier Meinungsäußerung und deren Schutz in der Gesellschaft.

 

Im Obergeschoss der cubus kunsthalle und im angrenzenden Skulpturenpark, dem Kantpark, äußern sich junge Künstler der aktuellen Sprayer-Szene künstlerisch zu diesen Themen. Zudem wird der außerschulische Lernort “cubuSpace” in das Projekt eingebunden. Hier finden Workshops statt, die sich an Grundschüler und Schüler der Sekundarstufe I richten und die die Vermittlung unterschiedlicher Streetart Techniken zum Thema haben.

 

Die Ausstellung ist vom 13.06. bis zum 03.08.2025 in der cubus kunsthalle, Friedrich-Wilhelm-Str. 64, 47051 Duisburg, zu sehen,  geöffnet mi-so 14-18:00 Uhr, der Eintritt ist frei (willig).  Weitere Informationen finden auf www.cubus-kunsthalle.de

 

 

 

MSV im Fokus ab 16. April – 02. Juni 2025. Die Fotografen des MSV Duisburg: Nico Herbertz . Jakob Klos . Volker Nagraszus – Ausstellungseröffnung 15.04.25 um 19:02 Uhr –

MSV im Fokus

16. April – 02. Juni 2025

Die Fotografen des MSV Duisburg

Nico Herbertz . Jakob Klos . Volker Nagraszus

Ausstellungseröffnung ist am 15. 04. 2025 um 19:02 Uhr! Eintritt frei!

Der Ball ist rund, muss ins Eckige und landet jetzt mitten in der Duisburger Innenstadt im cubus! 

Mit dieser Ausstellung möchte die cubus kunsthalle, duisburg und das MSV Museum ihre Kooperation fortsetzen und das Engagement der Fotografen in einer zweimonatigen Sondershow in den Fokus stellen. Für sie, die unermüdlichen Fotografen des MSV rollen wir vom 16. April bis zum 02. Juni 2025 den blau weißen Teppich aus.

 

Ohne sie wäre das Zebra nur ein Pferd mit Streifen: Nico Herbertz, Jakob Klos und Volker Nagraszus haben seit 2009 mit ihren Kameras alles eingefangen, was das MSV-Herz höherschlagen lässt. Heimspiele, Auswärtsspiele, Aufstiege, Abstiege, Freudentaumel, Tränenstürme, sie waren dabei, wenn das Stadion bebte oder zitterte. Jetzt haben sie für uns ihre Archive geöffnet und uns ihre Fotografien zur Verfügung gestellt.

 

Während andere gemütlich auf der Couch saßen, standen sie mit klammen Fingern in der Kurve, robbten sich mit der Linse durchs Gebüsch oder legten sich für das perfekte Foto auf den Boden, als hätten sie mit dem Rasen eine persönliche Bindung. Egal ob Schneesturm, Platzregen oder Hitzewelle, diese drei haben mehr Wetterumschwünge mitgemacht als ein Meteorologe im Krisenmodus. Immer wieder mit vollem Equipment waren sie dabei und haben all die unvergesslichen Momente festgehalten, sowohl auf dem Spielfeld als auch im Trainingscamp oder  beim Engagement für gesellschaftliche Themen – Momente, ohne die es jetzt rückblickend keine Tradition und keine Verwurzelung des MSV in der Region geben würde.

 

Heute haben wir mit der digitalen Technologie zudem die Möglichkeit so dicht wie noch nie in die Welt der Zebras einzutauchen. Die Ausstellung soll einen eindrucksvollen Einblick in die Ergebnisse der Arbeit der Fotografen präsentieren. Kaum jemand sieht die Arbeit dahinter aber die Ergebnisse lassen die Herzen der Fans und auch neutraler Beobachter höherschlagen.

 

Die Ausstellung ist eine Schatztruhe voller unvergesslicher Zebramomente. Und als wäre das nicht genug, hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Eine Foto-Rallye: Wer findet den legendärsten Schnappschuss?

Die Blinden-Box: Fühlen und Hören, was andere sehen!

Künstlerische Zebra-Momente: Petra Müller und Ditmar Schädel präsentieren den Kader und die Fans auf künstlerische Art und Weise, mal ganz anders.

Die Strickstation am MSV-Schal: An Duisburgs längstem Fan Schal darf fleißig weiter weitergestrickt werden!

 

Diese Ausstellung ist nicht nur ein Muss für alle Fans, sondern auch für alle, die Fußball mal aus einer anderen Perspektive erleben möchten.

Kommt vorbei und taucht ein in die Welt der Zebras, dichter dran geht’s nur mit einer Dauerkarte!

 

MSV im Fokus beginnt am 16. April 2025 und kann mi-so von 14-18:00 Uhr besucht werden.

Der Eintritt ist frei (willig).

 

 

 

Immer sonntags ab 14 Uhr: Kunst – und Kreativ – Workshop für Kinder (ab 12 J.) „Von mir bis in die Welt“

Informationen für Erziehungs- berechtigte und Interessierte

Kunst- & Kreativ-Workshop mit Reiner Langer und David P. Fischer

Allgemeine Infos

• KooperationsprojektvonStadt|Raum|Museum e.V., cubus kunsthalle duisburg, Kunstwerk Duisburg

• GefördertvomParitätischesBildungswerk Bundesverband e.V. aus Mitteln des Programms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

TEILNAHME FÜR ALLE KINDER KOSTENLOS

Dauer:
– 02. März 2025 bis 31. Juli 2025

– Jeweils sonntags von 14.30 – 17.30 Uhr

Osterferien-Workshop

1. Termin: 18.04.25 – 21.04.2025

2. Termin 26.04.25 – 29.04.2025

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 12-16 Jahren Projektort: cubus kunsthalle duisburg

Künstlerische Leitung: Reiner Langer

Medienpädagogische Leitung: David P. Fischer

Worum geht‘s im Kunst- und Kreativ-Workshop?

  • Wieseheichmich?
  • Wiesehenmichandere?
  • WieseheichdieWeltundwiesiehteineWeltaus, in der ich gerne leben würde?
  • ÜberverschiedenekreativeGestaltungsmethoden versuchen wir, uns diesen Fragen zu nähern
    • Verschiedene Mal- und Zeichentechniken unter künstlerischer Anleitung von Reiner Langer
    • Performance und Aktionskunst
    • Videographie & Audioproduktionen (Podcast? Videocast? Kurzfilm? In diesem Projekt ist beinahe alles möglich.)

Worum geht‘s im Kunst- und Kreativ-Workshop?

• VerschiedeneSchwerpunktesollenaufgegriffen werden:

  • Künstlerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich
  • Exkursionen in den eigenen Lebensraum und Eroberungdes selbigen

• Künstlerische Intervention durch Aktionskunst, Performance oder temporäre Gestaltung

• Gemeinsam Spiele entstehen lassen • Z.B. Skat, Memory- oder Brettspiele

• Gemeinsam medial werden

• Medienproduktionen schwerpunktmäßig in den Osterferie

Und sonst so?

  • OffenesAngebotanjedemSonntag,Teilnahmeinden Osterferien sowohl in einer als auch beiden Wochen möglich
  • UmIhremKinddasbestmöglicheProjekterlebniszubieten, empfehlen wir aber eine konsequente Projektteilnahme
  • InteraktionenimÖffentlichenundhalböffentlichenRaum
  • AbschlusspräsentationzumProjektende
  • AktivitätenbeidenMedienproduktionenvorundhinter Kamera und Mikrofon, je nach Interessenlage
  • AuchwährendderMedienproduktionenparalleles kreatives Arbeiten unter der Anleitung von Reiner Langer

Was braucht mein Kind im Workshop?

  • Mindestalterliegtbei12Jahren(Vorgabeder Projektfinanzierung)
  • InteresseundLustaufsgemeinsameKreativwerden
  • InteresseanMalereiundsonstigerbildendenkünstlerischer Gestaltung
  • Lust,gemeinsamdenöffentlichenRaumzuerobern
  • InteresseangemeinsamerMedienproduktion
  • WährenddersonntäglichenTerminesteheni.d.R. Snacks und Getränke zur Verfügung, individuellere Verpflegungsbedarfe müssen selbst gedeckt werden

Formales

  • Anmeldungabsofortmöglich
  • Anmeldeformularbittegutleserlichausfüllen, unterschreiben und spätestens zum ersten Tag mitbringen
  • GenehmigungzurAnfertigungvonBild-,Videound Tonaufnahmen für eine Teilnahme des Kindes unabdingbar
  • WeitereInformationengernperTelefonoderMail,siehe hierzu Kontaktinformationen auf der letzten Seite

Was selbstverständlich sein sollte…

  • MitIhrerAnmeldungreservierenwireinenPlatzfürIhrKind im Projekt. Bitte geben Sie Bescheid, falls Sie eine Anmeldung zurückziehen müssen, weil Ihrem Kind die Teilnahme doch nicht möglich ist. Die Plätze sind begrenzt und so können wir vielleicht noch einem anderen Kind die Teilnahme ermöglichen.
  • EsbestehtkeineTeilnahmepflichtaberBitte(!)informieren Sie uns – gerne im Vorfeld – auch während der Workshoptage, falls Ihr Kind an einem oder mehreren Tagen z.B. krankheitsbedingt oder wegen anderer Aktivitäten nicht teilnehmen kann. Wir warten sonst auf Ihr Kind und sorgen uns…

Kontaktinformationen

Kontakt & Ansprechpartner:

David P. Fischer & Reiner Langer

Stadt|Raum|Museum e.V.

Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg
Mail: post@stadtraummuseum.de

Web: www.stadtraummuseum.de

Fon: 0176-55 40 16 78

46. Duisburger Akzente „Sein und Schein“ • 16.03. – 06.04.2025 • Eintritt frei

Zur Ausstellungseröffnung am 16.03.2025 um 14:00h laden wir Sie herzlich ein.

SEIN UND SCHEIN – 46. Duisburger Akzente in der cubus kunsthalle

Vom 16. März bis zum 6. April 2025 präsentieren 21 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der cubus kunsthalle im Rahmen der 46. Duisburger Akzente. Das Festival steht unter dem Motto „Sein und Schein“ und widmet sich der Auseinandersetzung mit Wahrnehmung, Realität und Täuschung in der Kunst.

Die Ausstellung ist mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

 

Udo Dziersk • 25.01. – 09.03.2025 •

Udo Dziersk 25.01.2025 – 09.03.2025 Unter dem Titel „Il ballo in maschera continua (der Maskenball geht weiter“ wird eine Werksauswahl gezeigt, die den künstlerischen Weg und die Entwicklungen seiner unverkennbaren Handschrift eindrucksvoll nachzeichnen. Udo Dziersk, geboren 1961, studierte unter anderem an der Kunstakademie Düsseldorf, an der er seit 2002 als Professor tätig ist. Des Weiteren […]