Auf Augenhöhe – 15.5.2014

AUF AUGENHÖHE

70 Kopfbilder Duisburger Protagonisten – ein fotografisches Bekenntnis zur Stadt Duisburg –

in Szene gesetzt vom Fotografen Friedhelm Krischer.

In einem beeindruckenden Portfolio großformatiger Portrais wird für den Betrachter ein selbstbewusstes Duisburg sichtbar.

Auf Augenhöhe – eine (un)typische Metapher zur Situation einer gebeutelten Stadt.

Bernard-Dietz_201312167-low

 

Sören-Link_20131129_1-low

Ivica-Grlic_20130925-low

 

Salvador Dali. grafics. 28.5. – 24.8.2014

Salvador Dali. grafics.

Auszug aus dem druckgrafischen Werk

 

 Einladungskarte-120x175-Rückseite-mitText-ohne-Einladung Dali

Im druckgrafischen Schaffen Dalis finden wir eine eigenständige, in sich geschlossene Welt innerhalb des Gesamtwerkes, deren Reiz sich jedem sofort erschließt, der sich damit näher beschäftigt. Im Gegensatz zu den uns bekannten Ölbildern präsentiert sich dem Betrachter in Dalis Radierungen, Lithografien und Holzschnitten die ganze Fülle der literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Welt vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Dalis Wissensdurst und Interesse für die Themen aus Literatur, Philosophie, Musik, und Religion sowie seine Offenheit für die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften haben sein künstlerisches Gesamtwerk ähnlich geprägt wie vor ihm schon Leonardo da Vinci und viele große Maler vergangener Zeiten. Im Mittelpunkt seines Werkes stand das Bemühen um systematische Erkenntnis und Erschließung der Welt des Unbewussten und des Unterbewusstseins, der Welt der Träume, der Wünsche, des Deliriums, der mystischen Visionen und letztlich der tiefen Selbsterkenntnis. Angesichts dieser Voraussetzungen erklärt sich auch Dalis großes Interesse für die Themen der Weltliteratur. In den nur ihm eigenen Facetten surrealistischer Stile und Techniken illustrierte er eine Vielzahl von literarisch bedeutenden Werken wie Dantes „Göttliche Komödie“, Ronsards „Les Amours de Cassandre“, Rabelais “Gargantua et Pantagruel“, Boccaccios „Decamerone“, aber auch Lewis Carolls „Alice im Wunderland“ und seinem vielleicht berühmtesten Grafikzyklus, den Lithografien zu Miguel de Servantes – Saavedra’s Epos „Don Quichotte“. (Heinz Ess, Auszug aus dem Katalog „Salvador Dali „Die Eroberung des Irrationalen“, Stadtgalerie Klagenfurt, 2000)

Die Ausstellung in der cubus kunsthalle, duisburg zeigt erstmalig Teile der Sammlung im Ruhrgebiet und einen Querschnitt durch das druckgrafische Werk dieses Ausnahmekünstlers.

Zur Ausstellungseröffnung am 25.5.2014 um 17h

laden wir Sie herzlich ein.

Begrüßung durch Dr. Claudia Schaefer,

Leiterin der cubus kunsthalle, duisburg

Einführung durch Herrn Heinz Ess,

Sammler und Leihgeber der Exponate

cubus kunsthalle, duisburg

Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)

47051 Duisburg

mi-so 14-18h

Eintritt. 6,50€

 

5.9. – 5.10.2014 – Hermann-Josef Kuhna

Abstrakte Strukturen zum Händelzyklus

 

Der Text ist in Bearbeitung .

Danke für Ihr Verständnis

Johann Georg Müller

zum 100. Geburtstag – Hingabe an die Schönheit dieser Welt 1913-1986

24.8.– 22.9.2013

cubus kunsthalle, duisburg

Eröffnung am 23.08.2013 um 19 h 

Der Maler und Grafiker Johann Georg Müller wurde am 17. November 1913 in Ludwigshafen am Rhein geboren.  Sein 100. Geburtstag ist Anlass für die Retrospektive „Hingabe an die Schönheit dieser  Welt“ in Koblenz, Duisburg und Ludwigshafen. Die Ausstellung zeigt ausgesuchte Gemälde, Zeichnungen und Fotografien aus allen Schaffensphasen des Künstlers gezeigt, der ab 1950 bis zu seinem Tod im Jahre 1986 auf dem Asterstein in Koblenz lebte und arbeitete. Johann Georg Müller zählt zu den bedeutenden bildenden Künstlern in Deutschland nach 1945, die mit diversen Stilen und künstlerischen Strömungen operierten und sie dem eigenen Temperament entsprechend auf vielfältige Weise anwandten. Die Art, wie er methodisch und stilistisch vorging, eröffnete ihm verschiedene und kombinierbare Möglichkeiten, die äußere Wirklichkeit ins Bild zu setzen. Es ging ihm nicht um eine naturalistische bzw. realistische Schilderung der äußeren Wirklichkeit, sondern um den Versuch verschiedene Gestaltungsprinzipien auf ein vorgegebenes Bildmotiv oder -thema anzuwenden.
Traditionelle Bildgenres wie der Mensch im Porträt oder als Figur bzw. Figurengruppe, die Natur als Phänomen, als Vegetabiles oder auch als Landschaft, das Stillleben, aber auch die industrielle Welt und ihre Maschinen sind Themen, die Johann Georg Müller zeitlebens aufgreift. An ein Motiv schließt sich eine ganze Bandbreite an paraphrasierenden, aber auch weitergedachten
Grafiken, Zeichnungen und Gemälden an. Die Ausstellungsreihe vermittelt, dass Johann Georg Müller es bildnerisch vermochte, keinen systematischen Regeln zu folgen, sondern die gestalterische Freiheit behielt, zwischen traditionellen Motivdarstellungen und abstrahierten und abstrakten Formexperimenten zeitlebens hin und her zu wechseln. Für Johann Georg Müller war die äußere Wirklichkeit der Ausgangspunkt einer Bildidee, die er im Laufe der Jahrzehnte immer wieder ins künstlerisch Schöpferische überführte. Das Jubiläumsjahr beginnt mit einer Ausstellung im Juli im Künstlerhaus Metternich in Koblenz, wandert dann im August in die cubus kunsthalle, duisburg  und wird mit einer weiteren Ausstellung ausgewählter Beispiele des umfangreichen grafischen oeuvres und den kürzlich wieder entdeckten Fotografien von Johann Georg Müller im Wilhelm-Hack-Museum in seiner Geburtsstadt Ludwigshafen am Rhein ausklingen. Die gesamte Ausstellungsreihe und der begleitende Katalog sind auf Initiative der „Dieter und Evelyn Schwerin Stiftung
zur Förderung der zeitgenössischen Kunst“ (Düsseldorf ) und dem
Stiftungsbevollmächtigten Werner Scholzen entstanden.

cubus kunsthalle, duisburg

Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)

47051 Duisburg

0203-26236

info@cubus-kunsthalle.de

www. Cubus-kunsthalle.de

mi-so 14-18h

Eintritt frei

https://www.kerberverlag.com/detailansicht/controller/Shop/action/show/product/2538.html

cubus club

Bitte informieren Sie sich über weitere Veranstaltungen des cubus clubs Ende Januar 2012
cubus kunsthalle, ein Ort für zeitgenössische und aktuelle Kunst

Kreativität und künstlerisches Schaffen zeichnen eine Stadt aus und geben ihr ein besonderes Image. Die cubus kunsthalle im Herzen Duisburgs, nur zwei Fußminuten vom Hauptbahnhof entfernt, bestätigt mit rund 40.000 Besuchern im Jahr, dass es ein richtiger Schritt war, das ehemalige Niederrheinische Museum zu erhalten und kulturell zu nutzen. Die cubus kunsthalle, eine von Privatpersonen und Unternehmen getragene Initiative steht für ein neues, im Zeichen leerer Haushaltskassen hochaktuelles Modell des Kulturmanagements. Das komplette Programm wird mit Unterstützung von Förderern, Sponsoren und Werbepartnern finanziert.

Öffnungszeiten :  mi.-so. 14.00-18.00 Uhr

Oft trifft man wen, der Bilder malt,
viel seltner wen, der sie bezahlt.

Wilhelm Busch

Die Sparvorgaben der Stadt Duisburg durch den Regierungspräsidenten bei freiwilligen Ausgaben, zu denen die Kultur zählt, sind auch bei der cubus kunsthalle angekommen. Vor diesem Hintergrund ist eine städtische Förderung der Kunsteinrichtung – über die jährliche Förderung in Höhe von 15 000 Euro hinaus- nicht möglich. Nun gilt es den jährlichen Finanzierungsbedarf in Höhe von rund 40.000 Euro, mit denen die Unterhaltung des Gebäudes, die Betriebskosten sowie die Kosten für das umfangreiche Wechselausstellungsprogramm zu Buche schlägt, über andere Wege ein zu werben.

Durch Ihre Spende an unseren gemeinnützigen Förderverein, Ihr Sponsoring, aber auch durch Ihren Besuch unserer Ausstellungen und Veranstaltungen können Sie unser bürgerschaftliches Engagement nachhaltig unterstützen und ihrer Stimme für die Daseinsnotwendigkeit von Kreativität und Kunst insbesondere in schweren Zeiten Ausdruck verleihen.

Spendenkonto
Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in der
cubus kunsthalle e.V.
Sparkasse Duisburg
Nr. 219012275
Blz. 350 500 00

Neben einem breiten Spektrum attraktiver Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern finden unter dem Label cubus club regelmäßig Jazz-Konzerte, Piano- und elektronische Konzerte sowie Lesungen statt.

Seit Anfang 2004 bietet cubus die Kinder-Mit-Mach-Kunst am Samstag, eine Workshop-Reihe für kreatives Gestalten speziell für Kinder und Jugendliche aus Duisurg und Umgebung. Jeden Samstag von 14.00-18.00 Uhr führen qualifizierte Pädagogen und engagierte Künstler die Kids an künstlerische Techniken wie Malen, Zeichnen und Modellieren heran.