Kunstmarkt 2013

Kunstmarkt 2013

29.11.2013 – 26.1.2014
cubus kunsthalle, duisburg

IMG_3635


Der Duisburger Kunstmarkt in der cubus kunsthalle findet alljährlich parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt statt und ist seit 12 Jahren ein fester Bestandteil im städtischen Kulturprogramm. Er bietet vorrangig der Duisburger Künstlerschaft eine Möglichkeit ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und gibt dem interessierten Besucher Einblicke in das Duisburger Kunstschaffen.
Die cubus kunsthalle ist eine freie Initiative Duisburger Bürger und wird von einem Förderverein, dem Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in der cubus kunsthalle e.V., und dem ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiter und Geschäftsführung getragen. Der Kunstmarkt wird auch in diesem Jahr wieder in enger Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler organisiert und gibt einen guten Überblick über das künstlerische Schaffen in unserer Stadt.
Die gute Resonanz der Kunstmärkte in den vergangenen Jahren, zeigt, dass sich Kontinuität auszahlt und Besucher aus den angrenzenden Städten in unsere Stadt kommen, um die hier ausgestellte Kunst zu sehen und im Idealfall auch erwerben.

 IMG_3633

Natalie Kies Trio

feat. Tom Conrads (Saxophonist der Jazzjerks)
live @ Cubus Kunsthalle
am 8. September 2013 um 17h
Eintritt 8€

Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg

 

Mit souveräner Leichtigkeit und innovativen Kompositionen kreiert das Trio um Natalie Kies ein kontrastreiches Spektrum musikalischer Vielfalt.

Wöhrend die glasklare Stimme mit den Klängen des Pianos schwingt, vereint sich auf expressive Weise mit den Tiefen des Basses und den markanten Rhythmen des Schlagzeugs. Was daraus entsteht, sind frische Arrangements, die dem Zuhörer viel Raum zum atmen und genießen lassen.

Am klassischen Klavier ausgebildet, lässt sich die Sängerin und Pianistin von Ideen aus der facettenreichen Welt des Jazz und Pop inspirieren. Im Songwriting hat sie dabei einen Weg gefunden, ihren Impressionen auf verschiedenste Weise Ausdruck zu verleihen und sich freu in der Musik bewegen zu können.

Durch die individuellen Einflüsse von Bassist Gael Patrina und Schlagzeuger Simon Scheibel bekommen die Stücke und ihre Geschichten eine noch intensivere Krangfarbe. Mit „Storyteller“ hat Natalie Kies ein wunderbar vielseitiges Debüt-Album geschaffen, das selbst Gegensätzliches auf sanfte Art in eine ausgeglichene Beziehung zueinander setzt.

Sigrid Redhardt – collagiert und projiziert

30.09.2013 bis 17.11.2013

Zur Ausstellungseröffnung am 29.09.2013 um 16 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung durch Dr. Claudia Schaefer, Leiterin der cubus kunsthalle, duisburg

Einführung durch Dr. Gabriele Uelsberg, LVR- LandesMuseum, Bonn

 

Am 3.11.2013 fürhrt Sigrid Redhardt durch Ihre Ausstellung
Beginn der Führung 15h

 

Studentinnen der Universität Duisburg-Essen, Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, stellen ergänzend zur Ausstellung im Café museum aus: Julia Daldrop, Alexandra Griewisch, Vanessa Guong, Lisa Krawietz, Denise de Vere Peratoner

 

 

Einladungskarte-120x175-Rückseite

Einladungskarte-120x175-Rückseite

 

Sigrid Redhardt

„collagiert und projiziert“

30.9. – 3.11.2013

 

 

Die Malerin Sigrid Redhardt hat in den vergangenen 30 Jahren zu einer eigenen Bildsprache gefunden, deren Ausgangspunkt u.a. die Collage ist.  Sigrid Redhardt entdeckt diese Technik, in den frühen 80er Jahren für sich und entwickelt diese stetig weiter. Dabei sind ihre Collagen keine Collagen im engeren Sinne. Es sind keine gefundenen Gegenstände oder Papiere. Sie machen daher im Bild auch nicht der Malerei das Feld streitig. Sie sind selbst Malerei, allerdings eine unter besonderen Umständen.

Sigrid Redhardt beherrscht ihre Collagentechnik virtuos. Die vielfältigen technischen Möglichkeiten des Schneidens, Zusammenfügen, des kraftvollen Füllens einer Form bis an ihren Rand, des Reißens, des bauenden Übereinanderfügens der Papiere, des Wiederfindens tieferer Bildschichten, des Einbeziehens von Elementen, die ursprünglich für andere Kompositionen vorgesehen waren, schließlich der Pinselkorrektur sichert ihr ein bereites Gestaltungs- und Anregungsfeld, aus dem ihr neue Impulse für Bildfindungen zuwachsen.

Neben den sogenannten shaped canvas zeigt die Ausstellung aber auch Teile Ihrer jüngst in Bonn gezeigten Portraitserien, in denen meist Frauen ein übergeordnetes Motiv darstellen. Redhardt fasst dabei mehrere Portraits zu Standbildern zusammen und präsentiert sie in einem Art „Regalsystem“.

Ferner werden auch Ihre Loops (Videoprojektionen) gezeigt, die das Thema Portraits von der medialen Seite beleuchten.

 

Sigrid Redhardt ist 1950 in Wetzlar geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Von 1971 bis 1978 hat sie an der Staatl. Kunstakademie in Düsseldorf bei Joseph Beuys und Erich Heerich Kunst studiert. Seither stellt sie regelmäßig im In- und Ausland aus.

1991 wurde Ihr der Bergische Kunstpreis in Solingen überreicht

1994 übernahm Sie die Gestaltung des Treppenhauses (7 Stockwerke, Wandfläche je

200 cm x 150 cm) im Neubau der Bundesfinanzverwaltung Fontanestraße 2 in Düsseldorf

 

Zur Ausstellungseröffnung am 29.9.2013 um 16h

laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung durch Dr. Claudia Schaefer,

Leiterin der cubus kunsthalle, duisburg

Einführung durch Dr. Gabriele Uelsberg, Leiterin des LVR-LandesMuseum, Bonn

 

 

Studentinnen der Universität Duisburg-Essen,

Institut für Kunst und Kunstwissenschaft

stellen ergänzend zur Ausstellung im Café museum aus:

Julia Daldrop, Alexandra Griewisch, Vanessa Guong,

Lisa Krawietz, Denise de Vere Peratoner

 

Abb. Blauer Krug, 1984, 210 x 155 cm, Malereicollage

 

weitere Infos unter: http://sigrid-redhardt.de/category/texte/

Cubus Shop

Der cubus shop ergänzt das Programm der cubus kunsthalle durch Arbeiten Duisburger Künstler, Ausstellungskataloge, Keramik und Grafiken.

Er ist ganzjährig von mi-so 14°° bis 18°° Uhr geöffnet auch während der Auf- und Abbauzeiten der Ausstellungen in den Haupträumen.

Weiterlesen

Johann Georg Müller

zum 100. Geburtstag – Hingabe an die Schönheit dieser Welt 1913-1986

24.8.– 22.9.2013

cubus kunsthalle, duisburg

Eröffnung am 23.08.2013 um 19 h 

Der Maler und Grafiker Johann Georg Müller wurde am 17. November 1913 in Ludwigshafen am Rhein geboren.  Sein 100. Geburtstag ist Anlass für die Retrospektive „Hingabe an die Schönheit dieser  Welt“ in Koblenz, Duisburg und Ludwigshafen. Die Ausstellung zeigt ausgesuchte Gemälde, Zeichnungen und Fotografien aus allen Schaffensphasen des Künstlers gezeigt, der ab 1950 bis zu seinem Tod im Jahre 1986 auf dem Asterstein in Koblenz lebte und arbeitete. Johann Georg Müller zählt zu den bedeutenden bildenden Künstlern in Deutschland nach 1945, die mit diversen Stilen und künstlerischen Strömungen operierten und sie dem eigenen Temperament entsprechend auf vielfältige Weise anwandten. Die Art, wie er methodisch und stilistisch vorging, eröffnete ihm verschiedene und kombinierbare Möglichkeiten, die äußere Wirklichkeit ins Bild zu setzen. Es ging ihm nicht um eine naturalistische bzw. realistische Schilderung der äußeren Wirklichkeit, sondern um den Versuch verschiedene Gestaltungsprinzipien auf ein vorgegebenes Bildmotiv oder -thema anzuwenden.
Traditionelle Bildgenres wie der Mensch im Porträt oder als Figur bzw. Figurengruppe, die Natur als Phänomen, als Vegetabiles oder auch als Landschaft, das Stillleben, aber auch die industrielle Welt und ihre Maschinen sind Themen, die Johann Georg Müller zeitlebens aufgreift. An ein Motiv schließt sich eine ganze Bandbreite an paraphrasierenden, aber auch weitergedachten
Grafiken, Zeichnungen und Gemälden an. Die Ausstellungsreihe vermittelt, dass Johann Georg Müller es bildnerisch vermochte, keinen systematischen Regeln zu folgen, sondern die gestalterische Freiheit behielt, zwischen traditionellen Motivdarstellungen und abstrahierten und abstrakten Formexperimenten zeitlebens hin und her zu wechseln. Für Johann Georg Müller war die äußere Wirklichkeit der Ausgangspunkt einer Bildidee, die er im Laufe der Jahrzehnte immer wieder ins künstlerisch Schöpferische überführte. Das Jubiläumsjahr beginnt mit einer Ausstellung im Juli im Künstlerhaus Metternich in Koblenz, wandert dann im August in die cubus kunsthalle, duisburg  und wird mit einer weiteren Ausstellung ausgewählter Beispiele des umfangreichen grafischen oeuvres und den kürzlich wieder entdeckten Fotografien von Johann Georg Müller im Wilhelm-Hack-Museum in seiner Geburtsstadt Ludwigshafen am Rhein ausklingen. Die gesamte Ausstellungsreihe und der begleitende Katalog sind auf Initiative der „Dieter und Evelyn Schwerin Stiftung
zur Förderung der zeitgenössischen Kunst“ (Düsseldorf ) und dem
Stiftungsbevollmächtigten Werner Scholzen entstanden.

cubus kunsthalle, duisburg

Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)

47051 Duisburg

0203-26236

info@cubus-kunsthalle.de

www. Cubus-kunsthalle.de

mi-so 14-18h

Eintritt frei

https://www.kerberverlag.com/detailansicht/controller/Shop/action/show/product/2538.html

Otto Piene

Unsere Öffnungszeiten:

mi-so 14- 18h

Tel: 0203/26236

5

Abb. Otto Piene „Regenbogen für Hering“, 1966, Serigrafie, Sprühfarbe Aufl. 100+30

Otto Piene. Graphics
Hommage zum 85. Geburtstag

verlängert bis 4.8.2013

 

 

Aufgrund der Aktualität und des großen Zuspruchs freuen wir uns, dass es gelungen ist, die Ausstellung bis Anfang August zu verlängern.

Diese dritte Ausstellung mit Werken von Otto Piene in der cubus kunsthalle, duisburg zeigt großformatige Grafiken des Künstlers, die alle aus seinem Düsseldorfer Atelier stammen und weitestgehend vergriffen sind. Einige Raritäten, wie die Lithographie  Osrampilz, aus den 1960er Jahren, sind gar nicht mehr auf dem Markt zu erhalten.  Neben zwei Fotodokumentationen präsentiert Piene einen Lichtraum, der durch einen 2,60m x 2,60m großen Lichtkubus  bespielt wird. Ein eindrucksvolles Erlebnis, das einen kleinen Einblick in das überaus reiche Kunstschaffen des Künstlers ermöglicht. Licht und Bewegung stehen bei vielen Arbeiten Pienes im Mittelpunkt. Dies zeigen auch die in dieser Ausstellung  zu sehenden Grafiken, Siebdrucke und Gouachen.

Die Ausstellung greift darüber hinaus auch die Projekte des Künstlers mit Duisburg Bezug auf. So gedenkt sie der ersten Ausstellung,  im Jahr 2000, in der Piene erstmalig  seine Entwürfe für das Projekt „Geleucht“ öffentlich vorgestellt hat. Durch das glückliche  Zusammentreffen Pienes mit dem Ausstellungsbesucher und Bergbaudirektor, Dr. Konrad Gappa, wurde der Förderkreis Landmarke Grubenlampe e.V. gegründet, der sich federführend dafür  eingesetzt hat, dass das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen realisiert werden konnte. Die Dokumentation gedenkt diesem überaus großem Engagement. Aber auch eine Fotodokumentation von Arthur Schrewe zum sky art event Otto Pienes anläßlich des Ruhrorter Hafenfestes im Jahr 2001, zeigt den regionalen Bezug  Pienes .  Unter Federführung der cubus kunsthalle, die sich mit diesem Event an dem Ruhrorter Hafenfest beteiligt hat,  wurde der Berlin Star auf der ehemaligen Schrottinsel gegenüber der Schifferbörse in die Lüfte entlassen.

Neben diesen beiden Fotodokumentationen, präsentiert Piene einen Lichtraum, der durch einen 2,60m x 2,60m großen Lichtcubus  bespielt wird. Ein eindrucksvolles Erlebnis, das einen kleinen Einblick in das überaus reiche Kunstschaffen des Künstlers ermöglicht. Licht und Bewegung stehen bei vielen Arbeiten Pienes im Mittelpunkt. Dies zeigen auch die in dieser Ausstellung  zu sehenden Grafiken, Siebdrucke und Gouachen.

Die Ausstellung ehrt einen der großen Künstler seiner Zeit, der in Vielem neue Wege für die Kunst eröffnete. Ein Künstler, der immer auch Lehrer geblieben ist. Und sicher hat der enge Kontakt zu seinen Studenten auch einen wesentlichen Einfluss auf ihn. Vor allem ist er fit geblieben. Mit seinen 85 Jahren pendelt Piene immer noch ständig zwischen den USA und Europa hin und her. Er unterhält immer noch sein Atelier in Düsseldorf.

Mittlerweile ist Piene auch von den Medien entdeckt worden. Anfang Februar strahlt die ARD in der Kultursendung  ttt einen Beitrag zum Jubilar aus. In diesem heißt es (Zitat Stefanie Appel):

zur Info

Dieser Text informiert über den Fernsehbeitrag Titel.Thesen.Temperamente vom 03.02.2013.

Lichtballette und Himmelskunst

Was uns Avantgarde-Künstler Otto Piene heute noch zu sagen hat

6Er flambierte Leinwände, „Bilder kochen“ nannte er das. Er malte mit Licht und benutzte Rauch statt Farben. Dann erfand er die „Sky Art“, die Kunst im Himmel und schoss pneumatische Plastiken in die Luft: Otto Piene, Künstler der legendären deutschen Avantgarde-Gruppe „ZERO“ aus den Fünfziger-Jahren. Er arbeitete mit Christo & Jeanne Claude und Nam June Paik – ist aber irgendwie immer noch ein Geheimtipp unter den Künstlern seiner Zeit.

Eine Avantgardelegende, eine populäre Kunstikone ist er nie geworden, zu Unrecht, findet „ttt“, denn er nahm alles vorweg, was später im Pop kommerzialisiert wurde. Lichterspektakel, Happenings und Medienkunst. Er veranstaltete sie auf Hawaii und in Alaska und schoss 1972 einen 400 Meter langen Regenbogen über das Münchner Olympiastadion. Als er 1974 in die USA berufen wurde, um die Leitung des Center for Advanced Visual Studies (CAVS) am M.I.T. in Cambridge zu übernehmen, wurde Otto Piene ein Kunstlehrer, wie ihn Deutschland seit Gropius nicht hatte. Unter seiner Leitung wurde das Kunstinstitut in Boston zum Ur- und Vorbild dessen, was sich heute unter dem Begriff Medienkunst weltweit etabliert hat. Man kann die Wirksamkeit des Pioniers Otto Piene gar nicht hoch genug einschätzen. Demnächst wird er 85 Jahre und das ZKM widmet ihm gerade eine Ausstellung in Karlsruhe.

„ttt“ hat Otto Piene getroffen und findet, die Zeit ist längst reif, ihn wiederzuentdecken.

Autorin: Stefanie Appel

Text des Beitrags:

Otto Piene hat die Kunstwelt verändert. Aber eine populäre Kunstikone ist er nie geworden. Dabei waren seine Werke schon immer seiner Zeit voraus. In Deutschland legendär: Sein Regenbogen, den er bei den Olympischen Spielen in München in den Himmel schoss. 1972 war das, Piene damals 44, und ein Draufgänger: „Manche von den Dingen, die ich tue, sind sogar gefährlich“, sagt er. Gefährlich, weil er eben nicht nur Regenbögen aufblies, sondern auch Leinwände flambierte. Jetzt hängen diese Feuerbilder in seiner Retrospektive im ZKM in Karlsruhe.

Otto Piene wird bald 85. Maler, Medienkünstler und ein bisschen esoterisch. Seine Arbeiten nennt er „Energiefelder“, warum? „Weil sie Energie übertragen“, sagt er, „und die Energie wird bei den Empfängern dadurch wirksam, dass das Publikum lustig wird oder traurig, das heißt die Leute gehen ja ins Museum um sich aufzuladen. Und insofern sind die Bilder Energieproduzenten.“

Kunst muss Aktion sein, das will Piene von Anfang an. Ihm geht es um das spontane, sinnliche Erlebnis. Mit einem Freund hatte der Kunststudent Piene deswegen die Avantgardegruppe ZERO gegründet, in Düsseldorf, 1957. Die ersten Performances finden auf der Straße statt. Zero wie Null, die Nachkriegsgeneration will auch in der Kunst einen Neuanfang. Pinsel und Farbe interessieren Piene deshalb nicht. Er experimentiert mit Lichtquellen hinter perforierten Wänden, nennt sie „Lichtballette“. Das habe mit seiner Jugend zu tun, erzählt Piene. Als der Krieg alle zwang, im Dunkel zu leben: „Als der Krieg vorbei war und Licht war wieder erlaubt. Man konnte wieder Lampen aufstellen. Das war ein unglaublicher Moment der Befreiung, dass man nachts wieder was sehen konnte. Und nicht vor jedem Licht weglaufen musste, weil da doch gleich ein Flieger kam, der da was drauf ballern wollte. Wenn man das existenziell erfährt, ist das wirklich eine sehr wichtige Sache.“

Stroboskoplicht, in den 60ern die modernste Form des Lichts. Piene experimentiert fortan mit allem, was seine Zeit technisch möglich macht, wie etwa „Die Blumen des Bösen“, eine Installation aus dem Jahr 1969. Zur gleichen Zeit überredet er eine WDR-Redakteurin dazu, dieses Kunstwerk im Fernsehen auszustrahlen. Eine Studioperformance mit Publikumsbeteiligung, die Piene am Filmtricktisch elektronisch nachbearbeitet. „Black Gate Cologne“ gilt heute als Meilenstein der Videokunst.

Die neuen Medien eröffnen Piene ganz neue Wege: Boston, USA. An der weltweit führenden Hochschule für technologische Forschung und Lehre, dem MIT, übernimmt er 1974 das Medienlabor für künstlerisch-optische Experimente. Was versprach sich der Künstler Piene von dem Uni-Job?

Otto Piene, 1974: “Dass neue Dinge entwickelt werden können und auch im Lehren entwickelt werden können. Und dass hier die Möglichkeit zur Entdeckung und zur Expansion der Kunst sich sehr deutlich und sehr ermutigend anbietet.“

Piene führt Video, Laser und Holografie als Fachrichtungen ein. Später wird die Welt dieses neue Genre „Medienkunst“ nennen. Und: Er weiß die Ressourcen, die eine Edel-Uni bieten kann, zu nutzen. Piene experimentiert aufwändig, mit Helium, mit Lichtprojektionen. Sky Art – Himmelskunst, nennt er seine spektakulären Schauspiele. Feuer und Licht lassen ihn auch hier nicht los, er schießt pneumatische Skulpturen in den Himmel, die er in der Luft verbrennt. Die Umgebung wird Teil seiner Werke.

Zwanzig Jahre leitet er das Medien-Kunst-Labor am MIT und macht es zu einem der wichtigsten Forschungs-Zentren weltweit. Die kongeniale Verbindung von Kunst, Natur, Wissenschaft und Technik ist seine große Lebensleistung.

In Deutschland aber steht eine seiner schönsten Arbeiten: Diese überdimensionale Grubenlampe, die er vor ein paar Jahren auf der Zeche Moers gebaut hat, majestätisch über der Stadt: „Das Geleucht“. Und wieder spielt das Licht die zentrale Rolle.

Demnächst will Otto Piene auch noch einmal seine Sky Art in den Himmel über Berlin steigen lassen, vom Dach der neuen Nationalgalerie aus: „Das ist also schon, zumindest theoretisch, genehmigt. Und das werden wir dann machen, ja. Und ich freu‘ mich drauf.

Wir uns auch. Die Zeit ist überfällig, diesen Mann und seine Kunst im ganz großen Stil zu feiern.

cubus kunsthalle, duisburg
Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)
47051 Duisburg

Tel 0203-26236 www.cubus-kunsthalle.de

 

Kinderworkshops an den Wochenenden jeweils 14-16.30h, Anmeldung erbeten

 

ab dem 30.10.2012 Ausstellung Sammlung GE

Einladung zur Finissage

Zum Ende der Ausstellung Sammlung GE lädt  Gernot Eichler am 2.12.2012 um  16h zu einer  Finissage in die cubus kunsthalle ein.

Die Ausstellung, die seit Eröffnung großen Besucherzuspruch gefunden hat, gibt so noch einmal Gelegenheit zu einem  letzten come-together! Für Ihr leibliches Wohl hat der Künstler gesorgt.

Seien Sie herzlich willkommen, wie immer können Sie gerne noch weitere Gäste mitbringen.

Der Eintritt ist frei.

Zur Info

Sammlung GE. Ausgehend von der Kunstakademie Karlsruhe, Klasse Loth 1959 – 65  bis heute.

3.10.-2.12.2012

Seit letztem Jahr – beginnend mit der Sammlung Schuhmacher – widmet die cubus kunsthalle Duisburger Sammlern jeweils einmal im Jahr eine Ausstellung. Die Ausstellung Sammlung GE wurde durch Gernot Eichler konzipiert, der in den 60er Jahren in Karlsruhe studiert und gearbeitet hat. Seit dieser Zeit hat er eine umfangreiche Sammlung zusammengetragen, die mit Arbeiten seines Professors Wilhelm Loth über Kollegen wie Franz Bernhard und Ingrid Hartlieb einen Überblick über das künstlerische Schaffen der 60er Jahre bis heute in Südwestdeutschland vermittelt. Dies war auch ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt des LehmbruckMuseums unter der Leitung von Prof. Christoph Brockhaus.

Gernot Eichler, der neben seiner bildhauerischen Tätigkeit über eine lange Zeit eine Gießerei betrieben hat, hielt über die ganzen Jahre Kontakt zu seinen damaligen Studienfreunden und den nachfolgenden Studenten. Zudem kommen Kontakte zu Künstlern, die er aufgrund seiner Gießereitätigkeit kennengelernt hat. Die Sammlung GE verbindet diese unterschiedlichen künstlerischen Ansätze. Heute lebt Gernot Eichler seit fast vier Jahren in Duisburg. Gründe für die cubus kunsthalle, seine Sammlung und sein eigenes Werk in dieser Ausstellung vorzustellen.

Dazu Gernot Eichler: „Ergänzend möchte ich einige erläuternde Anmerkungen geben. Ich lebe seit November 2008 in Duisburg und fühle mich hier vor allem aufgrund des hervorragenden Angebots an Kunst (LehmbruckMuseum, MKM, Ballett am Rhein, Philharmoniker, etc.) inzwischen sehr wohl.

Zeit also, mich und meine Sammlung öffentlich zu machen, deren Kern Bildhauerarbeiten aus Südwestdeutschland seit 1960 sind. Daraus resultiert auch die Nähe zu einem früheren Sammlungsschwerpunkt des LehmbruckMuseums. Wichtig für mich ist auch hinsichtlich der hiesigen Kunstszene, aufzuzeigen, mit welcher Konsequenz und Ausstrahlung sich einzelne Künstlerbiografien entwickelt haben – seit den 1960er Jahren bis heute, still, fast im Verborgenen, und dennoch sehr bestimmt und überzeugend. Ich sehe darin eine Möglichkeit zu zeigen, dass sich die bildhauerische  Kunstentwicklung der letzten 50 Jahre in Baden-Württemberg doch von der  hiesigen örtlichen wie auch überregionalen stark unterscheidet und hier – außer im LehmbruckMuseum – nicht  sehr bekannt ist, und somit durchaus auch zur Anregung der hier ansässigen Künstler dienen kann.

 

Sammlung GE.

Ausgehend von der Kunstakademie Karlsruhe, Klasse Loth 1959 – 65  bis heute.

3.10.-2.12.2012

Herzliche Einladung zu einer Führung durch die Ausstellung „Sammlung GE“ am Sonntag, dem 28.10.2012 um 15h.

Gernot Eichler, Initiator der Sammlung, studierte u.a. mit Franz Bernhard an der Akademie Karlsruhe bei Wilhelm Loth. Dies ist auch Ausgangspunkt der zu sehenden  Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen baden-württembergischer Künstler seit 1960 bis heute gibt.

Seit vier Jahren lebt Eichler in Duisburg, ein Grund für die cubus kunsthalle, Ihn und seine Sammlung in Duisburg vorzustellen.

Am Tag des „offenen Ateliers“ in Duisburg führt Gernot Eichler, selbst Bildhauer und Gießer, durch die Ausstellung und erzählt von seinen Künstlerkontakten und Begegnungen, und dem 1968er Geist, der damals durch die Karlsruher Akademie wehte. Eine Führung, die kein Kunstfreund verpassen sollte.

Der Eintritt ist frei.

Der bebilderte und umfangreiche Katalog zur Ausstellung ist im Rahmen der Führung zu 15 € zu erwerben.

 

Sammlung GE.

Ausgehend von der Kunstakademie Karlsruhe, Klasse Loth 1959 – 65  bis heute.

3.10.-2.12.2012

Seit letztem Jahr – beginnend mit der Sammlung Schuhmacher – widmet die cubus kunsthalle Duisburger Sammlern jeweils einmal im Jahr eine Ausstellung. Die kommende Ausstellung Sammlung GE wurde durch Gernot Eichler konzipiert, der in den 60er Jahren in Karlsruhe studiert und gearbeitet hat. Seit dieser Zeit hat er eine umfangreiche Sammlung zusammengetragen, die mit Arbeiten seines Professors Wilhelm Loth über Kollegen wie Franz Bernhard und Ingrid Hartlieb einen Überblick über das künstlerische Schaffen der 60er Jahre bis heute in Südwestdeutschland vermittelt. Dies war auch ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt des LehmbruckMuseums unter der Leitung von Prof. Christoph Brockhaus.

Gernot Eichler, der neben seiner bildhauerischen Tätigkeit über eine lange Zeit eine Gießerei betrieben hat, hielt über die ganzen Jahre Kontakt zu seinen damaligen Studienfreunden und den nachfolgenden Studenten. Zudem kommen Kontakte zu Künstlern, die er aufgrund seiner Gießereitätigkeit kennengelernt hat. Die Sammlung GE verbindet diese unterschiedlichen künstlerischen Ansätze. Heute lebt Gernot Eichler seit fast vier Jahren in Duisburg. Gründe für die cubus kunsthalle, seine Sammlung und sein eigenes Werk in dieser Ausstellung vorzustellen.

Dazu Gernot Eichler: „Ergänzend möchte ich einige erläuternde Anmerkungen geben. Ich lebe seit November 2008 in Duisburg und fühle mich hier vor allem aufgrund des hervorragenden Angebots an Kunst (LehmbruckMuseum, MKM, Ballett am Rhein, Philharmoniker, etc.) inzwischen sehr wohl.

Zeit also, mich und meine Sammlung öffentlich zu machen, deren Kern Bildhauerarbeiten aus Südwestdeutschland seit 1960 sind. Daraus resultiert auch die Nähe zu einem früheren Sammlungsschwerpunkt des LehmbruckMuseums. Wichtig für mich ist auch hinsichtlich der hiesigen Kunstszene, aufzuzeigen, mit welcher Konsequenz und Ausstrahlung sich einzelne Künstlerbiografien entwickelt haben – seit den 1960er Jahren bis heute, still, fast im Verborgenen, und dennoch sehr bestimmt und überzeugend. Ich sehe darin eine Möglichkeit zu zeigen, dass sich die bildhauerische  Kunstentwicklung der letzen 50 Jahre in Baden-Württemberg doch von der  hiesigen örtlichen wie auch überregionalen stark unterscheidet und hier – außer im LehmbruckMuseum – nicht  sehr bekannt ist, und somit durchaus auch zur Anregung der hier ansässigen Künstler dienen kann.

 

Ausgangspunkt der Sammlung ist die Kunstakademie Karlsruhe, Klasse Loth, 1959 – 65. Die Ausstellung zeigt

das damalige Umfeld an der Akademie mit Arbeiten von HAP Grieshaber, Herbert Kitzel, Fritz Klemm und Wilhelm Loth,

Arbeiten der Studenten der 1. Loth-Klasse, vor allem von Franz Bernhard und Gernot Eichler, wie auch von

späteren Loth-Schülern Guido Kuzcznierz, Hannelore  Pichlbauer und deren Entwicklung bis heute,

Arbeiten von Kollegen, zu denen sich durch Ausstellungen oder Gießereitätigkeit freundschaftliche

Beziehungen entwickelt haben u.a. von Ingrid Hartlieb, Wendelin Matt, Edwin Neyer und Max Neumann,

ferner Leihgaben der beteiligten Künstler zur Vervollständigung ihrer künstlerischen Entwicklung bis heute.“

Die Ausstellung wird am Sonntag, dem 30.September um 16h eröffnet.

Es spricht Dr. Marion Bornscheuer, LehmbruckMuseum

geöffnet mi-so 14-18h, Eintritt frei.

Führungen durch den Sammler  nach Vereinbarung

cubus kunsthalle, duisburg             Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)     47051 Duisburg 0203-26236 www.cubus-kunsthalle.de

 

Kunstmarkt 2012

Kunstmarkt 2012

14.12.2012 – 24.2.2013  

 

ab dem 2.2.2013 wieder Workshops für Kinder an den Wochenenden

 

Holger Albertini, Regina Bartholme, Hildegard Bauschlicher, Andrea Bender, „RABE“ Rainer Bergmann, Sigrid Beuting, Stacey Blatt, Brigitte Böckmann-Jennen, Fee Brandenburg, Klaus-Dieter Brüggenwerth, Chinmayo, Jochen Duckwitz, Mareike Engelke, Petra Ellert, Bernd Engberding, Annette Erkelenz, Andrea Fehr, Ralf Grossek, Claudia Grundei, Fritz-Josef Haubner, Ralf Henne, Ernst G. Hermann, Elisabeth Höller, Friederike Huft, Ioan Iacob, Bernd Jußenhoven, Jörn Kempfer, Michael Kiefer, Gerd Kiesling, Evangelos Koukouwitakis, Barbara Koxholt, Renate Krupp,  Günter Kühn, Kuno Lange, Britta Lauer, Wolf Diethard Lipka, Roger Löcherbach, Gerhard Losemann, Lukas Loss, Martina, Meyer-Heil, Josef Müller, Sigrid Neuwinger, Wulf Nolte, Heinz Pollmann, Ralf Raßloff, Andreas Richter, Eckhard Rosenau, Kathrin Roth, Angelika Ruckdeschel, Will Rumi, Angela Schäfer, Martin Schmitz, Wilfried Schaus-Sahm, Cornelia Schweinoch-Kröning, André Schweers, Thomas Seyffert, Claudia Sper, Angelika Stienecke, Regine Strehlow-Lorenz, Günter Thorn, Ines van der Ende, Ulrike Waltemathe, Barbara Wolf

Oft trifft man wen, der Bilder malt,

viel selt’ner wen, der sie bezahlt.

W. Busch

Ändern  Sie  das  durch den Kauf einer Arbeit während des Kunstmarkts in der cubus kunsthalle vom 14.12.2012 bis zum 24.2.2013.

 

64 Künstler stellen beim diesjährigen Kunstmarkt aus

Auch in diesem Jahr bietet die cubus kunsthalle wieder Duisburger Künstlern und Künstler aus dem Duisburger Umfeld ein Forum, Ihre Arbeiten parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt einem breiten Publikum vorzustellen.

In Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler (IG) präsentiert die cubus kunsthalle eine Ausstellung, die dem Besucher einen Überblick über das künstlerische Schaffen in unserer Stadt vermittelt. So bietet die Ausstellung Einblicke in die unterschiedlichen Sparten bildnerischer Gestaltungstechniken und zeigt, dass das künstlerische Potential nicht nur am jungen Alter und damit der Entwicklungsfähigkeit eines Künstlers gemessen werden kann. Die cubus kunsthalle bietet nicht nur jungen Künstlern ein Forum, sie möchte auch ganz bewusst auf die Arbeit eingesessener Künstler hinweisen. Neben Malereien, Zeichnungen, Fotografien werden auch Plastiken und Kurzfilme gezeigt. Damit für jeden Geldbeutel etwas Passendes angeboten werden kann, belaufen sich die Preise der Werke der über 50 Künstler zwischen 50,00 – 500,00 €. Aufgrund des guten Zuspruchs im letzten Jahr wird wieder eine Videolounge für Kunstkurzfilme eingerichtet. Dort können Besucher verweilen, um sich die Filme anzusehen und mit den Künstlern ins Gespräch kommen.

Die cubus kunsthalle nutzt diese Vielseitigkeit künstlerischen Gestaltens, auch  um Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Techniken im Bereich der bildenden Kunst zu vermitteln. Während des Kunstmarkts werden samstags von 15-17 Uhr Workshops für Kinder angeboten. Unter der Leitung von Duisburger Künstlern werden Kids an kreatives Gestalten und künstlerisches Arbeiten herangeführt. Die Teilnehmer erproben verschiedenste künstlerische Techniken und können dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Eine Rallye über den Kunstmarkt führt die Kinder auf spielerische Art an die dort präsentierte Kunst heran. Während die Kinder künstlerisch gestalten, können die Eltern gemütlich über den Kunstmarkt, über den angrenzenden Weihnachtsmarkt bummeln oder aber in den umliegenden Innenstadtgeschäften shoppen.

Einladung

zur Eröffnung des Kunstmarkt  2012 am Freitag, dem 14.12.2012 um 19h

geöffnet mi-so 14-18h u.n.V.

10 11

Workshops für Kids

Die cubus kunsthalle bietet ab dem 2.2.2013 wieder an den Wochenenden Workshops für Kinder an. Unter der Leitung der Kunstschaffenden Gabi Schwarz werden Kids an kreatives Gestalten und künstlerisches Arbeiten herangeführt. Dabei werden verschiedenste künstlerische Techniken erprobt und der Fantasie freien Lauf gelassen.

Eine Rallye über die jeweils laufende Ausstellung in der cubus kunsthalle führt die Kinder auf spielerische Art an die dort präsentierte Kunst heran. Z.Zt. läuft der Kunstmarkt, eine Ausstellung mit Werken von 64 Duisburger und regionaler Künstler, deren Spektrum den Bogen von Zeichnungen, Malerei, Fotografie zur Plastik und Skulptur spannt und spannende Begegnungen mit der bildenden Kunst verspricht.

Während die Kinder künstlerisch gestalten, können die Eltern gemütlich durch die Ausstellungen der umliegenden Museen gehen, durch die Innenstadt bummeln, oder sich im angrenzenden café museum kulinarisch verwöhnen lassen.

 

Die Workshops finden samstags und sonntags jeweils von 14.00–16.30h statt.

Telefonische Anmeldung in den Öffnungszeiten mi-so 14-18h unter 0203/26236 ist erwünscht, kurzfristig können Restplätze vergeben werden.

Der Materialkostenbeitrag beträgt 3,00 €.

cubus kunsthalle

Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)

47051 Duisburg

0203-26236 info@cubus-kunsthalle.de

www.cubus-kunsthalle.de

Sammlung GE

einl. eichler vorderseite-1

frk 1226_1967 loth

eil eichler rückseite

CHINESISCHE DINGE

中國東西   –   CHINESISCHE DINGE

Mit Kinder-Mit-Mach-Programm

 

Frankfurt, 23. Februar – 27. Mai 2012

Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main

Duisburg, 1. August – 23. September 2012

cubus kunsthalle, duisburg / Konfuzius Institut Metropole Ruhr an der Universität Duisbug-Essen

di-so 14-18h

 1

Was sind chinesische Dinge? Ist das alles, was MADE IN CHINA ist? Wohl kaum, denn all den Fernsehern, Kühlschränken, Solarmodulen, Billigmöbeln oder I-pads haftet kaum etwas an, was wir als chinesisch beschreiben würden – auch wenn sie, wie ein stetig wachsender Anteil an Konsumgütern dieser Welt, auf chinesischen Werkbänken zusammengeschraubt worden sind.

 Ausstellung中國東西/ Beijing, September 2011

Die gewaltigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die die VR China in den vergangenen Jahrzehnten durcheilt hat, haben die Welt verändert. Sie haben aber zu allererst China selbst in radikaler Weise verändert. Sie haben dem Land einen wachsenden Wohlstand gebracht, zugleich aber auch für eine gewisse Entwurzelung gesorgt, sofern diese nicht bereits durch den Zusammenbruch des Qing-Reiches, die japanische Okkupation, den Bürgerkrieg und Maos Kulturrevolution erreicht war.

Jedenfalls wurde China in den vergangenen dreißig Jahren so grundlegend verändert, dass es vielen Menschen zunehmend schwer fällt, sich ihrer eigenen kulturellen Wurzeln als Chinesen zu vergewissern. Vor allem ist es die Geschwindigkeit, mit der das alte China entsorgt und durch eine eher sterile, auf diffuse Weise international-moderne Lebensform ersetzt wird, was den Menschen zu schaffen macht.

Die Reihe „Essentially Chinese“  der POPCORN IDEA FACTORY aus Peking möchte Geschichten erzählen, die sich hinter alltäglichen Dingen, Personen, Gebäuden, und weiteren Aspekten des modernen China verstecken. Aus dem ästhetischen und sozialen Blickwinkel analysiert die Reihe das Image Chinas grundlegend wie aktuell und will dabei zu mehr Diversität und Perspektiven bei der Annäherung an die chinesische Kultur anregen.

2

Vor diesem Hintergrund gewinnt das Projekt „CHINESISCHE DINGE“, das Teil der Reihe ist, seine besondere Bedeutung. Es ist die Suche nach Dingen, die eine spezifisch chinesische Qualität haben, und der Versuch, diese in einem Buch und einer Ausstellung vorzustellen und hinsichtlich ihrer gesellschaftlich-kulturellen Bedeutung zu analysieren.

Das Projekt war von vorn herein als ein internationales konzipiert – das 2009 zur Frankfurter Buchmesse herausgekommene Buch erschien gleichzeitig in Chinesisch, Englisch und Deutsch – es richtet sich somit an eine internationale Öffentlichkeit… vielleicht könnte man sagen an China selbst (und seine asiatischen Nachbarn) ebenso wie an die angelsächsische Welt und Kontinentaleuropa.

Vor dem Hintergrund des Aufstiegs Chinas zur Weltmacht des 21. Jahrhunderts gewinnen Projekte wie diese zweifellos auch über China hinaus Bedeutung, erklären sie uns doch, wie dieses Land tickt, wie das Leben in China abläuft – und für die Chinesen selbst mag es angesichts der immer mehr um sich greifenden Internationalisierung und kulturellen Verflachung eine Form der Selbstvergewisserung sein – vielleicht auch mit einer gewissen Nostalgie im Blick.

Anlass für die Ausstellung in Duisburg

Duisburg verbindet seit nunmehr drei Jahrzehnten eine Partnerschaft mit der zentralchinesischen Stadt Wuhan. Dies ist damit die älteste deutsch-chinesische Städtepartnerschaft, die im Jahr 2012 ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Jahr 2012 ist ferner im deutsch-chinesischen Kontext auch deshalb von Bedeutung, weil vor 40 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen beiden Ländern aufgenommen wurden. Dies ist der Anlass mit einer großen Sonderveranstaltung in Duisburg die vielfältigen Chinabezüge zu thematisieren und mit der Ausstellung allen Interessierten im Ruhrgebiet zugleich einen lebensnahen Einblick in das heutige China zu ermöglichen. Wie die gut besuchte Ausstellungseröffnung in Frankfurt gezeigt hat, ist das Interesse am chinesischen Alltag groß und die Resonanz auf das kreative Projekt, auch in den überregionalen Medien (z.B. FAZ, FR, NZZ, Art Magazine) sehr positiv. Die Ausstellung in Duisburg zu präsentieren, ist daher zweifellos eine kulturelle Bereicherung für Stadt und Region.

Bitte beachten Sie auch das Rahmenprogramm zur Ausstellung

14.9.2012, 19.30 h Vortrag Hans Pflug, zu den deusch-chinesischen Beziehungen. 30 Jahre Städtpartnerschaft zwischen Duisburg und Wuang.

 

 3

中國東西   –   CHINESISCHE DINGE

Kinder-Mit-Mach-Programm

4

  Lehrerinformation

 Die Ausstellung möchte einen lebendigen Einblick in das heutige China vermitteln und lädt Kindergartengruppen und Schulklassen zum aktiven Mitmachen ein.  Es werden zahlreiche Mit-Mach-Aktionen angeboten, die durch das Begleitheft „Buntes China“ für Kinder und Jugendliche erklärt werden. Die Kinder und Jugendliche können so anhand der ausgestellten Alltagsobjekte, der chinesischen Dinge eben, Lebensgewohnheiten und Traditionen erfahren. Eine lebendige Führung vermittelt Wissenswertes

5

20 Bereiche decken eine Vielzahl von Themen ab, die von geographischen, historischen, kulturellen bis hin zu sozialen Aspekten reichen. Die Texte sind in kindgerechter leicht verständlicher Sprache formuliert. Jeder Text wird von verschiedenen graphischen Elementen begleitet.

6

Die Ausstellung „Chinesische Dinge“ stellt alltägliche Gegenstände dar. Der Bezug zwischen Ausstellung und Begleitheft für die Kinder wird dadurch hergestellt, dass das Begleitheft die wichtigsten Hintergründe der chinesischen Kultur in einfacher Form darstellt und viele Aspekte der Ausstellung aufgreift. Als Beispiel kann man hier die Bedeutung der Farbe rot nennen, welche sich in den Ausstellungsstücken widerspiegelt und auch im Begleitheft erklärt wird. Auch die Entwicklung bzw. Symbiose zwischen Tradition und Moderne wird sowohl in der Ausstellung als auch im Begleitheft beleuchtet.

7

Was das Begleitheft „Buntes China“ bietet

(Hrsg. vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr)

1. Warum heißt China „Reich der Mitte“?

2. Die Terrakotta-Armee

3. Seit wann gibt es einen chinesischen Staat?

4. Was ist die Verbotene Stadt?

5. Reise nach Osten

6. Kann man die Chinesische Mauer vom Weltraum aus sehen?

7. Womit bezahlt man in China?

8. Von Drachen und anderen Tieren

9. Ist Chinesisch eine schwere Sprache?

10. Schreiben lernen auf Chinesisch

11. Die chinesische Kunst des Schönschreibens

12. Religion, Konfuzius und das Lernen in China

13. Essen Chinesen Hunde?

14. Essen alle Chinesen Reis?

15. Gong bao ji ding: Ein Rezept und seine Geschichte

16. China – ein Land der Teetrinker

17. Chinesische Heilkunde

18. Fahrrad und Rikscha als Transportmittel

19. Tragen alle Chinesen die gleiche Kleidung?

20. Was weißt Du über China?

 

Anmeldungen für Führungen bitte unter cubus kunsthalle, duisburg Tel 0203-26236, jeweils di-so von 14-17h
Anfragen mit Angabe Ihrer Kontaktdaten per email unter info@cubus-kunsthalle.de
 

8

 
91011