Gruppe Nebelhorn: „Grenzüberschreitung“ 22.01.23 – 26.02.23 I Ausstellungseröffnung am Sonntag, 22.01.23 um 15 Uhr. Eintritt frei.

Ausstellungseröffnung der Art Brut Ausstellung „Grenzüberschreitungen“ der Gruppe Nebelhorrn unter Leitung des Künstlers Raúl Avellaneda, am 22.01.2023 um 15:00h

 

„Grenzüberschreitungen“

ein inklusives multimediales künstlerisches Projekt von und für Menschenmit und ohne Behinderung

Im Sommer 2019 begann die Gruppe Nebelhorn aus Nordrhein-Westfalen sich mit dem Thema Grenzüberschreitungenauseinanderzusetzen.

Ursprünglich war angedacht, das Projekt über einen Zeitraum von 18 Monaten durchzuführen.

Die ersten Begegnungen fanden in Ateliers in Schermbeck und Wesel statt. Anschließend wurde der Projektraum vomKunstquartier Bethanien in Berlin ein beliebter Ort, um in Form von offenen Ateliers, Menschen zu bewegen, an diesem kreativenProzess teilzunehmen.

Beim Einbruch der grenzüberschreitenden Corona-Pandemie und bewogen von der starken Notwendigkeit, trotz aller Corona-Einschränkungen, den zwischenmenschlichen Kontakt für das Projekt aufrechtzuerhalten, gründete Nebelhorn eine WhatsApp-Gruppe. Hier hatten wir die Gelegenheit, über Wort, Bild, Film und Ton miteinander zu kommunizieren. Beinahe 100Teilnehmer trafen sich fast täglich auf dieser Plattform und tauschten ihre kreativen Vorstellungen und Gedanken zum ThemaGrenzüberschreitungen aus.

In dieser Ausstellung, die bereits im Herbst 2022 in Berlin stattfand, zeigen wir eine Auswahl von Projektarbeiten vor undwährend der Corona- Einschränkungen sowie ausgesuchte Werke aus den vergangenen Jahren.

 

Die Gruppe Nebelhorn

Im Atelier der Gruppe Nebelhorn in Schermbeck am Niederrhein treffen sich seit 1995 beinahe täglich Menschen mit und ohne Behinderung, um dort im inklusiven Sinne künstlerisch zu arbeiten. Dieser Raum ist eine offene Werkstatt geworden, in der esallen Beteiligten möglich ist, sich kreativ zu begegnen. Eine Werkgruppe setzt sich aus Teilnehmern zusammen, die aus dem gesamten Raum Nordrhein-Westfalenskommen. Die Schwerpunkte der Arbeit sind künstlerischer und sozialintegrativer Natur. Die individuellen Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden in Form von Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Offenes Atelier jeden Sonntag

12.02 / 19.02 / 26.02 2023

Im Rahmen der Ausstellung der Gruppe Nebelhorn wird jeden Sonntag ein offenes Atelier angeboten.

 

Hier zum aktuellsten Facebook Post zu diesem Thema

 

Kunstmarkt 22: 04.12.20222 – 15.01.2023 I 62 künstlerische Positionen I Eintritt frei I Ausstellungseröffnung: 4.12.22 um 15 Uhr

Kunstmarkt 22

04.12.20222 – 15.01.2023

62 künstlerische Positionen

 

Anger 11 I Bartholme, Regina I Beck, Lea I Becker, Alina Sophia I Begasse, Gaby I Begasse, Hubert I Bonn-Engler, Ulla I Bortz, Arno I Brandenburg, Fee I Buskens, Ina I Capone, Sophia Helena I Chemao, Nacir I Czernecka, Magdalena Anna I Dziersk, Udo I Erkelenz, Annette I Fehr, Andrea I Freese, Fabian I Habermann, Karin I Haubner, Fritz Josef I Henning, Julian I Hiß, Angela I Hofmann, Klaus I Houba-Hausherr, Mauga I Huft, Frederike I Karmazina, Polina I Kiefer, Michael I Klaßen, Heinz Josef I Klein, Petra I Koukouwitakis, Evangelos I Kraume, Hans Georg I Kühn, Günter I Kwak, Dabin I Liwa, Heike Marianne I Löcherbach, Roger I Lüttmann, Ralf I Meyer-Heil, Martina I Middendorf, K. Ulla I Morosin, Marco I Müller, Petra I Müller-Schiel, Kerstin I Paar, Helene I Pasternack, Maike I Pirana I Raatz, Anna I Rabe I Reich, Gianna I Roth, Katrin I Ruckdeschel, Angelika I Walter Schernstein I Schmitz, Angela I Schmitz, Martin I Schmitz, Simone I Schwarz, Gernot I Schweinoch-Kröning, Cornelia I Stienecke, Angelika I Thorn, Günter I Thoss, Anne I Walter, Heike I Waltemathe, Ulrike I Werk, Michael I Christian Wilke I Zaksek, Elke

Hier gehts zu den Kunstwerken: https://www.cubuskunstmarkt-artitup.de/

Unterstützt Künstler. Kauft Kunst! Die Ausstellung kunstmarkt bietet über 60 ausgewählten Künstlern aus Duisburg und Umgebung die Möglichkeit, ihre – aktuellen im Jahr 2022 realisierten- Arbeiten auszustellen und Besuchern käuflich anzubieten. In der Möglichkeit, ihre Kunst zu zeigen und in der Vermittlung von Verkäufen sieht die cubus kunsthalle die beste KünstlerInnen Förderung in diesen schweren Zeiten.

Konzept dieser außergewöhnlichen Ausstellung ist, dass die verkauften Arbeiten direkt nach Kauf vom Käufer mitgenommen werden können. Der Künstler wird die so entstandenen Lücken wieder auffüllen. Dies animiert zu mehrmaligen Besuchen und im Idealfall entsteht so bis zum Ende des kunstmarkts eine völlig neue Präsentation. Die Kunstwerke belaufen sich preislich zwischen 10 und 500 € und spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie bis hin zur Skulptur und Plastik.

Die cubus kunsthalle lädt alle Interessierten herzlich zur Eröffnung des Kunstmarkts am 4.12.2022 ein. Matthias Börger, Kulturdezernent der Stadt Duisburg wird die Ausstellung um 15h eröffnen. Im Anschluss laden wir in das Cafe museum zu einem Buffet ein.

Wir bitten in den geschlossenen Ausstellungsräumen während des Andrangs zu Ihrer Sicherheit um das Tragen eines Nasen-Mundschutzes.

Als gemeinnützige Einrichtung, hat die cubus kunsthalle ihren Sitz im Kantpark neben dem Lehmbruck Museum. Sie wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter und einer kunstinteressierten Bürgerschaft getragen. Der jährliche städtische Zuschuss für unsere Einruchtung beträgt lediglich 15.000 €. Einige Kosten können durch die Untervermietung von Gebäudesegmenten (cafe museum) und des Veranstaltungsraums eingespielt werden, darüber hinaus trägt d er Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in der cubus kunsthalle e.V. durch eine aktive Spendenakquise zum Erfolg dieses BürgerMuseums bei. Aufgrund von drei Lockdowns während der Corona Pandemie sind jedoch viele Veranstaltungen weggebrochen, sodass wir dringend weitere Förderer für unsere Einrichtung, die Ausstellung Kunstmarkt und den Ausbau des ehemaligen Efes zum neuen cubus space suchen.

Wenn Sie selbst oder wenn Sie jemanden kennen, der uns unterstützen möchte, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Auf unserem Spendenkonto Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in der Cubus Kunsthalle e.V. mit der Nummer IBAN DE05 3505 0000 0219 0121 92 nehmen wir gerne Spenden entgegen.

Gerne bedanken wir uns, wenn erwünscht, auch mit dem Abdruck eines Firmenlogos auf unserer Einladungskarte.

Dr. Claudia Schaefer                                        

Kabinettausstellung –  Petra Müller und Heike Walter: Fotografie und Plastik

Cubus Garage

Kabinettausstellung 

Petra Müller . Heike Walter  

Fotografie und Plastik

Die Ausstellungsreihe nutzt das Schüleratelier für spontane ad hoc Ausstellungen im Kabinettformat. Während die Fotografin Petra Müller Motive aus und um Duisburg zeigt, stellt Heike Walter neue Bronzen aus, die im Rahmen der Förderung 2022 „Auf geht’s“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft entstanden sind, mit der die Landesregierung KünstlerInnen in der Coronapandemie gefördert hat. Ein Katalog von demselben Stipendium aus dem Jahr 2021 wird ergänzend präsentiert.

Die Ausstellung im Kabinett ist während der Öffnungszeiten mi-so 14-18h geöffnet.

Sara Atzmon 02.09. – 10.09.2022

Sonderausstellung

Sara Atzmon

02.09. bis 10.09.2022

Im Rahmen der Aktion „Schulen in der Rhein Ruhr Region setzen Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus“ zeigt die cubus kunsthalle, duisburg im Rahmen einer Sonderausstellung Werke der Holocaust Überlebenden Sara Atzmon aus Kfar Sirkin, Israel.

Sara Atzmon wird während der Ausstellungsdauer an 11 Schulen Vorträge halten. Schulen sind darüber hinaus herzlich eingeladen, die Ausste

llung im Klassenverband nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.

Zur Eröffnung der Sonderausstellung laden wir Sie herzlich am 02.09.2022 um 17:00 Uhr in den Veranstaltungsraum der cubus kunsthalle (OG) ein.

Programm:

Begrüßung   Dr. Claudia Schaefer, Direktorin der cubus kunsthalle, duisburg

Thomas M. Regenbrecht, Schulleiter des Abtei-Gymnasiums

Grußwort der Stadt Duisburg:  Astrid Neese, Derzernentin für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg.

Heinz Josef Klaßen: „Damals in Venedig“ Farbfotografien vom April 1976 ab dem 17.09. – 27.11.2022 – Verlängert!

Heinz Josef Klaßen

Damals in Venedig

Farbfotografien vom April 1976

Der Maler Heinz Josef Klaßen, dessen Farbfotografien und fotorealistische Malereien vom Ruhrgebiet in der cubus kunsthalle, duisburg in einer großen Einzelausstellung vorgestellt wurden, hat mit dem Besuch eines befreundeten italienischen Ehepaares im April 1976 einen Abstecher nach Venedig verbunden. An diesen zwei Tagen entdeckte er eine Welt, die mit den heutigen Vorstellungen von Tourismus nichts zu tun hatte. Im ziellosen Umherstreifen fand er sich in Gassen, auf Plätzen, an Kanälen und vor einfachen Häusern ebenso wie vor Palästen wieder. Begegnungen mit Touristen waren selten und der Blick auf das Gefundene war unverstellt. Sein Interesse galt den Spuren des Verfalls wie auch den in Würde gealterten Gebäuden als Zeugnis einer großen Vergangenheit. Zugleich erwies sich Venedig nicht als Ruinenstadt, sondern als äußerst lebendig mit ihren geschäftigen Bewohnern.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich am Samstag, dem 17.09.2022 um 18:00h in den Veranstaltungsraum (OG) der cubus kunsthalle, duisburg ein.

Begrüßung:             Dr. Claudia Schaefer

Direktorin cubus kunsthalle, duisburg

Einführung:             Prof. Irene Daum

Redakteurin Internetmagazin Wissenschaft & Kunst, Düsseldorf,Mitglied „Ateneo Veneto di Scienze, Lettere ed Arti“

Während der Eröffnungsveranstaltung ist ebenfalls die Ausstellung im Erdgeschoss Ulrike Waltemathe und Yongbo Zhao für Sie geöffnet.

 

Petra Müller & Heike Walter: Kabinettausstellung – Ausstellungseröffnung am 31.07.22 um 15:00 Uhr

Petra Müller . Heike Walter

Kabinettausstellung 

Fotografie und Plastik

Die Ausstellungsreihe nutzt das Schüleratelier für spontane ad hoc Ausstellungen im Kabinettformat. Während die Fotografin Petra Müller Motive aus und um Duisburg zeigt, stellt Heike Walter neue Bronzen aus, die im Rahmen der Förderung 2022 „Auf geht’s“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft entstanden sind, mit der die Landesregierung KünstlerInnen in der Coronapandemie gefördert hat. Ein Katalog von demselben Stipendium aus dem Jahr 2021 wird ergänzend präsentiert.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich am Sonntag, dem 31.07.2022 um 15:00h in die cubus kunsthalle, duisburg ein.

Begrüßung: Dr. Claudia Schaefer
Direktorin cubus kunsthalle, duisburg

Die Künstlerinnen werden anwesend sein

cubus kunsthalle, duisburg Friedrich-Wilhelm-Str. 64 47051 Duisburg am Kantpark

Die Ausstellung im Kabinett ist während der Öffnungszeiten mi-so 14-18h geöffnet.

Ulrike Waltemathe. Yongbo Zhao. 02.09. – 27. 11. 2022 – Ausstellungseröffnung: 02.09.22 ab 19 Uhr – Eintritt frei –

Ulrike Waltemathe . Yongbo Zhao.  

02.09. – 27.11. 2022

Eröffnung am 2.9.2022, 19h I Eintritt frei

Einführung Prof. Irene Daum

cubus kunsthalle, duisburg

 Mit der Ausstellung Ulrike Waltemathe . Yongbo Zhao setzt die cubus kunsthalle ihre viel beachtete Reihe „Kunst im Anthropozän“ fort und präsentiert zwei außergewöhnliche Künstler. Yongbo Zhaos überflutende Bilderwelten erinnern uns an den großen Meister Hieronymus Bosch, der im ausgehenden Mittelalter an der Schwelle zur Neuzeit als ein Vorreiter der satirischen Sittenmalerei gilt. In ähnlicher Manier zeigen uns seine Werke heute eine groteske-visionäre Welt mit metaphorisch, manchmal religiösen Bezügen. Auch Zhao steht an einer Schwelle, einer Zeitenwende, im Anthropozän. Die Coronapandemie, ein erneuter Krieg in Europa, der Verfall einer übergeordneten Ethik in Bezug auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und den Beziehungen zwischen den Staaten, die wirtschaftlichen globalen Entwicklungen, die Beschädigung des religiösen Ansehens der Kirche durch den Missbrauch von Amtsträgern, unser gestörtes Verhältnis zur Natur, den Pflanzen und den Tieren, der Klimawandel und die Folgen, um nur einige Themen seiner bildnerischen Beschäftigung zu nennen. Themen, die auch auf jedweder politischen Agenda stehen könnten. „Yongbo Zhaos Bilder sind drastisch, schockierend, voyeuristisch – wenn man sie flüchtig betrachtet. Auf den zweiten Blick erkennt man in dem überbordenden Motivreichtum einen tiefgründigen Sarkasmus, pure Ironie und anarchischen Humor. Mit einer unvergleichlichen malerischen Brillanz greift Zhao die Themen der Alten Meister auf, entwickelt sie weiter, verbindet sie mit der Geschichte und den Mythen Chinas und schafft damit eine neue, fantastische Bilderwelt. Sie ist seine Antwort auf politische Systeme und soziale Verhältnisse in Ost und West, die selbst oft genug groteske Züge annehmen.“ – Annette von Altenbockhum.

Die Arbeiten Yongbo Zhaos, die durchweg den Menschen thematisieren, treffen in der Ausstellung auf die Arbeiten „Fake Science“ von Ulrike Waltemathe.

In Waltemathes plastischen Arbeiten geht es immer wieder um den spielerischen Bezug zu biologischen Modellen, Viren, Genmanipulationen, Mutationen und Züchtungen und das Erstellen organischer Formen unter Benutzung der unterschiedlichsten Materialien.

Im fantasievollen Umgang mit Alltagsmaterialien wie Wattestäbchen, Trinkbechern und Ähnlichem schafft die Künstlerin neue Organismen, biomorphe Formen und Strukturen. Die oft enervierend langsame Arbeitsweise des Verklebens erinnert an langsames Wachstum, es entsteht eine Struktur, die durch kleine „Mutationen“ zu völlig unterschiedlichen Gebilden zusammenwachsen kann.

Dabei wird offengelassen, ob es sich um tierische oder pflanzlichen Gebilde handelt. Die Strukturen können z.B. sowohl an innere Organe, Zellstrukturen oder Meeresgetier erinnern.

Die Papierarbeiten alle in der Zeit zwischen 2020 und 2022 entstanden, sind mit Aquarellfarbe bearbeitete Collagen in denen die eigene plastische Arbeit zum Teil als Foto aufgegriffen wird und in einen anderen Zusammenhang überführt wird. Deutlich ist, dass sie einen starken botanischen Bezug haben und an Herbarium Blätter in botanischen Sammlungen erinnern.

Die auf dem ersten Blick so gänzlich anders gearteten Arbeiten beider Künstler gehen auf dem zweiten Blick eine heimliche Symbiose ein und bauen Brücken zueinander. Diese Ergänzung lässt die Ausstellung zu einem großen Ganzen zusammenwachsen, wobei die Arbeiten des einen, die des anderen in wundersamer Weise ergänzen.

Biografisches

Ulrike Watemathe (*1962 in Hünxe geboren) hat sich weitestgehend autodidaktisch künstlerisch entwickelt und ist fest in der Duisburger Künstlerwelt verwurzelt. Seit 2006 arbeitet sie im städtischen Atelierhaus an der Goldstraße in der Innenstadt von Duisburg.

Das wichtigste Werkzeug der Künstlerin ist die Klebepistole, mit Hilfe, der sie die unendlichen Möglichkeiten des Wattestäbchens und des Gummihandschuhs entdeckt.

 Yongbo Zhao (*1964 in Hailong/Volksrepublik China) war bereits ein national gefeierter Künstler, als er 1991 mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Europa aufbrach, um dort die Alten Meister an der Akademie der Bildenden Künste in München zu studieren. Heute gehört er zu den Künstlern, die in den Fokus der wichtigen Museen und Galerien gerückt sind und international Anerkennung finden.  Bereits in den Anfängen der cubus kunsthalle im Kantpark stellte Zhao im cubus aus und zeigt nun seine neuen Arbeiten ein weiteres Mal in Kooperation mit der Galerie KK aus Essen.

Ulrike Watermathe

Yongbo Zhao

„An den Grenzen des Anthropozän“ I Cho alias Claus Henning Obst I featured by Becker Schmitz & Scarlett Schauerte – 20. Mai – 21. August 2022 I Eintritt frei I

„An den Grenzen des Anthropozän“ 

Cho alias Claus Henning Obst

featured by Becker Schmitz & Scarlett Schauerte

20. Mai – 14. August 2022  

mi-so 14-18h

Eintritt frei

weitere Termine:

Performace Becker Schmitz: „Indermediales Kunstwerk mit Projection Mapping“ am 25.+ 26.06 und am 2. + 3.07.2022 jeweils von 16-18h

Performance mit Scatlett Schauerte: „Die Beerdigung uns Auferstehung von 1000 Handys“ am 14.08.2022 um 15h

Ukaine Event in der Raum Installation „Remember Butscha“ am 08.07.2022 um 19h

In der Ausstellung ist die Bodeninstallation „Remember Butscha“, 2022 zu sehen, die CHO spontan anlässig des Kriegsgeschehens mitten in Europa wenige Tage vor der Eröffnung (20.05.2022 begonnen hat und die schrittweise erweitert wird.
Die Serie von Bodenarbeiten dokumentiert in künstlerisch verfremdet Form, wie Menschen, Frauen, Kinder und Männer eben noch in dem Vorort von Kiew gesund Fahrrad fahren oder einkaufen gehen und wenige Minuten später erschossen auf der Straße liegen. Als Künstler und politische Menschen finden wir, dass diese schrecklichen Ereignisse leider nach über 100 Tagen Krieg schon wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt werden. Das darf nach unserer Auffassung aber nicht passieren, weil es sich um einen zentralen Wendepunkt der neueren Geschichte Europas handelt. Ohne das Bewusstsein für diesen Wendepunkt können wir die Herausforderung der Zukunft nicht meistern.
Darum fordern wir viele Menschen, auch bekannte Persönlichkeiten auf, den Boden der cubus kunsthalle mit ihrem liegenden Schatten zu beehren. Die Schattenrisse am Boden stehen stellvertretend für die Personen, die in Butscha und anderen Orten der Ukraine umgebracht wurden. Die Serie „Remember Butscha“ ist also eine MitMachAktion, die möglichst durch viele Teilnehmer ergänzt werden soll. Bisher haben bereits einige Freunde, sowie die Fotografin Petra Müller und der Dichter Heinz Flischikowski ihren Umriss „gespendet“;
Infos Zur Ausstellung:

„Seid fruchtbar und mehret euch, füllt die Erde, unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!“ So steht es in der geläufigen und textlich durchaus problematischen Bibelübersetzung (Genesis 1,28).

Um den so verstandenen göttlichen Auftrag kreist das Denken von Cho, denn der Versuch des Menschen, die Erde derart zu unterwerfen, ist erkennbar sowohl der Erde als auch dem Menschen schlecht bekommen. Für den Künstler ein legitimer Grund, dass Menschen in seinen Bildern zumindest zurücktreten.

Auch der von der Naturwissenschaft eingeführte Begriff „Anthropozän“ drückt aus, dass der Mensch zum entscheidenden Faktor für geologische, archäologische, biologische und klimatische Entwicklungen geworden ist. Cho nimmt diesen Gedanken auf und versucht, die derzeit noch bestehenden Grenzen des Anthropozän aufzeigen. Das sind für ihn Orte und Zustände, die noch nicht der vollständigen Macht es Menschen unterliegen. Daher zeigen seine Werke die Magie von Fauna und Flora, die in unserer menschengemachten, also anthropozänen Welt immer mehr verloren geht. Menschengemachte Objekte und Computer gewinnen in unserem Leben immer mehr Bedeutung. Der Bezug zur Natur geht dem modernen Menschen zunehmend verloren. Der Künstler will vermitteln, dass dies nicht zwingend ist, nicht immer so war und es auch noch Gegenden der Welt gibt, wo das nicht so ist, etwa in seiner zweiten Wahlheimat Costa Rica.

Er erliegt dabei nicht der Versuchung, die Natur zu romantisieren, als heile friedliche Welt zu zeigen. Dabei ist er sich durchaus bewusst, dass zur Natur neben Größe und Schönheit auch Schrecklichkeit und Grausamkeit gehören. Dies thematisiert er etwa in dem Bild mit dem schon fast ironischen Titel „Die Romantik des Dschungel“. Zu den Naturgewalten gehören neben der Gefahr durch Raubtiere auch Vulkane, Erdbeben, Hurrikane, Überschwemmungen, Erdrutsche etc. Der Mensch wird dadurch auf seine Kleinheit reduziert und erlebt seine eigene Verletzlichkeit.

Umgekehrt beschäftigt sich Cho mit der Hybris der Menschen, wenn er in einem Bild die Landung von Kolumbus in Südamerika darstellt. In dem fast wandfüllenden Bild „Conquista Zopilote – Der Raubzug des Geiers“ zeigt er sowohl die Schönheit des Kontinents als auch die Heuchelei der Konquistadoren, die vorgaben, Gott zu dienen und doch nur nach Gold jagten.

Befragt, warum er sich mit diesen Entwicklungen der Menschheitsgeschichte beschäftigt, antwortet Cho:
 „Wenn ich über die Grenzen des Anthropozän hinweg schaue, kann ich trotzdem nicht so tun, als ob es nicht existiere. In einem dialektischen Verständnis muss man also gleichzeitig das Anthropozän und seine Grenzen reflektieren. Darum ist meine Darstellung stets ironisch bzw. dialektisch konstruiert. Wenn ich die noch vorhandenen Enklaven der Natur zeige, vergesse ich doch nie, dass wir in einer menschen-, maschinen- und computergemachten Welt leben. Das drückt sich darin aus, dass ich in meine Bilder verschiedene Computertechniken einfließen lasse, z.B. – Fehlfarben, Pixelierungen, nicht kohärente Farbüberlagerungen, Fenster (also Bild im Bild), Piktogramme, Distorsionen im Sinne partieller Zerstörung des Bildes. Mein Ziel ist also nicht eine romantische Naturmalerei im Sinne eines Henri Rousseau, sondern eine sozusagen postmoderne Malweise des Computerzeitalters, die ihre eigenen Grenzen reflektiert.“

Mit der Natur in einem weiteren Sinne beschäftigt sich der Künstler auch in seiner Serie „maps“, wo er die Gestalt unseres Planeten selbst thematisiert. Seine verfremdeten Satellitenbilder und Landkarten zeigen, dass auch die Oberfläche der Erde ein Ort magischer Zeichen und dramatischer Einschreibungen ist. So zeigt er zum Beispiel im Bild „Drift B15“ das Abbrechen eines riesigen Eisfeldes in der Antarktis, ohne dass sofort der moralische Zeigefinger erhoben wird. Der Betrachter muss seine Konsequenzen selber ziehen.

In der Maltechnik will Cho ebenfalls neue und postmoderne Wege beschreiten. Dazu gehört zum Beispiel, dass er bewusst die Grenze zwischen Malerei und Fotografie verwischt. Ein ganzer Saal der cubus kunsthalle zeigt auf Acrylglas gedruckte Arbeiten des Künstlers, die als Malerei erscheinen und doch auf Fotografien basieren. Viele dieser Arbeiten behandeln brisante zeitgenössische Themen, etwa das starke Eindringen elektronischer Medien in die zwischenmenschliche Kommunikation.

Auch viele der gemalten Kunstwerke von Cho sind auf Acrylglas gemalt, wobei er die alte Technik der Hinterglasmalerei wieder zum Leben erweckt hat. Der Künstler liebt diese Art des Malgrundes, weil er mit dieser Technik unglaublich intensive Farben hervorbringen kann. Außerdem entspricht die glatte Oberfläche den Sehgewohnheiten des modernen Menschen, der an die Betrachtung von Handydisplays, Computerbildschirmen, Fernsehern und Viewing Screens gewöhnt ist.
Zwischen diesen beiden diametral gegenüberstehenden Polen, der Natur und der digitalen Welt, die beide gleichsam gegenüberliegende Grenzen des Anthropozän beschreiben, muss sich der Mensch neu definieren und seinen weiteren Weg bahnen. Die Ausstellung „An den Grenzen des Anthropozän“ will zu dieser Reflektion beitragen.

Dr. Claudia Schaefer
cubus kunsthalle, duisburg
basierend auf den Gedanken des Künstlers